Verwandte Themen
540 Millionen Neuseeland-Dollar, umgerechnet 310 Millionen Euro, bleiben Air New Zealand aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr übrig.
Airlinechef Chris Luxon will finanzielle Spielräume für Investitionen nutzen und die A321neo-Flotte zügiger aufbauen. Zwischen 2020 und 2024 werden sieben weitere A321neo das Netz von Air New Zealand verstärken, sagte Luxon am Donnerstag in Auckland.
Aus bereits getätigten Bestellungen erwartet Air New Zealand ab Dezember sieben A321neo und sechs A320neo. Air New Zealand wartete die Verfügbarkeit der Airbus Cabin Flex Option (ACF) ab und lässt ihre A321neo mit 214 Sitzen ausstatten. Die Flugzeuge sollen auf kürzeren internationalen Strecken fliegen.
Air New Zealand hat bisher keine Pläne für A321LR veröffentlicht. Der Ableger von der A321neo für Langstrecken basiert auf dem ACF-Rumpf. Konkurrent Jetstar, ein Tochterunternehmen von Qantas, hat sich auf 18 A321LR festgelegt, die zwischen 2020 und 2022 Aufgaben der Boeing 787-8 - unter anderem Flüge nach Bali - übernehmen.
© aero.de | 23.08.2018 10:13
Kommentare (1) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
170-200 Pax von Neuseeland in die Warmwasserziele in SEA und z.b. Perth.
Bali & Phillipinen sollten mit A321neo LR machbar sein.
Für BKK und KUL braucht es dann wohl mehr reichweite.