Replikate
Älter als 7 Tage  

Russland baut Airbus- und Boeing-Teile selber nach

Aeroflot Airbus A321neo
Aeroflot Airbus A321neo, © Airbus

Verwandte Themen

MOSKAU - Die Sanktionen des Westens sorgen für Ersatzteilmangel bei Russlands Airlines. Da Originalteile von Airbus und Boeing nicht mehr verlässlich ins Land gelangen, legen Aeroflot und der Staatskonzern Rosatom ab 2024 Hand an - und bauen Komponenten einfach selber in großem Stil nach.

Die Zukunft des russischen Luftverkehrs soll russisch sein - doch die Gegenwart ist westlich. Bis Flugzeuge aus einheimischer Produktion tatsächlich in relevanter Zahl für den Liniendienst verfügbar sind, werden noch einige Jahre vergehen.

Solange müssen Russlands Carrier wohl oder übel versuchen, den Betrieb mit ihren aktuellen Flotten sicherzustellen - und die bestehen nun einmal hauptsächlich aus Jets der Global Player Airbus und Boeing.

Doch der Nachschub an Ersatzteilen für diese Maschinen ist durch die westlichen Sanktionen bis auf Weiteres versiegt, auch technischen Support der Hersteller erhalten die Russen nicht mehr. Grauzonen-Geschäfte über Zwischenhändler können den Bedarf nicht dauerhaft decken.

So bleibt für Aeroflot und Co. nur die Option, einzelne Flugzeuge als Teilespender zu nutzen und zu kannibalisieren - oder benötigte Komponenten nachbauen zu lassen. Letzteres natürlich unautorisiert, weil die Hersteller der Originalteile dafür niemals grünes Licht geben würden. Genau das scheint jetzt in Russland anzulaufen - und zwar im großen Stil.

Wie die Tageszeitung "Iswestija" berichtet, hat sich Russlands größte Airline Aeroflot mit dem Staatskonzern Rosatom auf eine Kooperation geeinigt. Zusammen will man ab 2024 zahlreiche Bauteile für Airbus- und Boeing-Flugzeuge als Replikate nachproduzieren.

Die Kontrolle über Qualität und Sicherheit der Nachbauten soll bei der russischen Zivilluftfahrtbehörde Rosawiazija liegen. Sie muss die Teile zertifizieren, bevor sie eingesetzt werden können.

Tests laufen schon

Alexei Michalik, Technischer Direktor bei Aeroflot, erläuterte gegenüber Iswestija, man werde sich gemeinsam mit Rosatom um die "Entwicklung, Zertifizierung und Produktion von Luftfahrtkomponenten für alle Arten ausländischer Flugzeuge" kümmern.

Es gehe um Teile "für Kabinen, Gepäckräume, Strukturreparaturen und so weiter". Im Einzelnen nannte Michalik "Luft- und Wasserfilterelemente, Kunststoff-, Metall-, Verbund-, Waben- und Gummiprodukte." Auch Elektronikbauteile für die Passagierkabine sollen nachgebaut werden: "Wechselrichter, Netzteile, Sensoren, Heiz- und Beleuchtungskomponenten, Anzeigegeräte", zählte Michalik auf.

Die ersten Teile seien bereits fertig und durchliefen derzeit Testverfahren, damit im ersten Halbjahr 2024 die Produktion hochfahren könne. Auch an der Technischen Dokumentation werde gearbeitet.

Warum Rosatom?

Auf die einschlägigen russischen Luftfahrtunternehmen und Zulieferer können die Airlines laut Aeroflot-Mann Michalik bei ihren Bemühungen um die Instandhaltung ihrer Westflotten nicht zählen. Diese seien vollständig eingespannt in die laufenden einheimischen Projekte MS-21, Superjet und Co.

"Rosatom verfügt über die notwendigen Ressourcen, wissenschaftliche und Forschungskompetenzen sowie Erfahrung in der Kleinserienproduktion, einschließlich Spezialtechnologien", so Michalik. Aeroflot dagegen bringe das Luftfahrt-Fachwissen in die Kooperation ein.

Laut Iswestija ist Aeroflot nicht die einzige - und auch nicht die erste - russische Fluggesellschaft, die Rosatom für das Kopieren von Ersatzteilen für westliche Passagierflugzeuge eingespannt hat. So habe bereits Anfang des Jahres S7 Airlines damit begonnen, gemeinsam mit Rosatom Wasser- und Luftfilter sowie Bremsscheiben nachzubauen. Auch an russischen Pendants für Farben und Lacke westlicher Herkunft werde aktuell gearbeitet.
© FLUG REVUE - Patrick Zwerger | Abb.: Airbus | 30.10.2023 16:43

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.


Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Beitrag vom 04.11.2023 - 12:18 Uhr
Der A320 hat zwar eine ca. dreimal so hohe Achslast wie ein LKW aber dafür auch viermal so viele Bremsscheiben pro Achse ...

Und die mehr als 3 mal so hohe Geschwindigkeit führt bei gleichem Gewicht zu ~10 x mehr Energie, die beim Bremsen abgeführt werden muss...

Das stimmt aber der Flieger kann diese Energie auch über mehrere tausend Meter verteilen d.h. die Bremsleistung ist überschaubar.

Ich weiß nicht ob das mal getestet wurde aber ich halte es für relativ unwahrscheinlich dass ein A320 es schafft aus 80 km/h in 30-40 Metern zum Stillstand zu kommen.
Beitrag vom 03.11.2023 - 11:13 Uhr
Der A320 hat zwar eine ca. dreimal so hohe Achslast wie ein LKW aber dafür auch viermal so viele Bremsscheiben pro Achse ...

Und die mehr als 3 mal so hohe Geschwindigkeit führt bei gleichem Gewicht zu ~10 x mehr Energie, die beim Bremsen abgeführt werden muss...

Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Beitrag vom 02.11.2023 - 20:55 Uhr
Es wird dann der Tag kommen, da werden Turbinen- und Kompressorschaufeln und laufzeitbegrenzte Teile (Disks) für die Triebwerke benötigt.

Ja an diese komplexeren Teile mit teilweise hohen Material- und Sicherheitsanforderungen dachte ich bei meinem oberen Kommentar auch.
Wobei die im Artikel genannten Bremsscheiben mMn da schon einen Grenzbereich darstellen, da hier hohe Anforderungen in Punkto Sicherheit, Maßgnauigkeit, Abrieb und Temperaturbeständigkeit und -Schwankungen garantiert werden müssen.

Das ist ja keine 08/15 Bremsscheibe für LKWs ...

Doch, im Grunde schon.

Im Zweifel ist die LKW Bremsscheibe sogar deutlich aufwendiger weil es pro Rad nur eine gibt und die deswegen unbedingt funktionieren muss und natürlich auch viel dynamischer belastet wird und länger halten muss.

Das ist schlicht falsch.
Flugzeugteile müssen deutlich mehr leisten, denn welche LKW Bremsscheibe muss 200-300t von 250km/h auf 0 wie bei einem Startabbruch abbremsen können?
Danach sieht es dann schon mal so aus:  https://qph.cf2.quoracdn.net/main-qimg-a689c9c7d565fbc39e994af258e142be-lq

Der A320 hat zwar eine ca. dreimal so hohe Achslast wie ein LKW aber dafür auch viermal so viele Bremsscheiben pro Achse ...

man kann einem LKW durchaus mit Lowtech in Verbindung bringen aber doch bitte nicht seine Bremsen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden