Verwandte Themen
Bei einem Zwischenfall auf einem Flug zwischen dem australischen Sydney und der neuseeländischen Stadt Auckland sind mindestens 50 Menschen verletzt worden.
Ein "technisches Problem" habe am Montag an Bord der Boeing 787-9 Dreamliner (CC-BGG) eine heftige Turbulenz ausgelöst, berichtete der Sender Radio New Zealand (RNZ) unter Berufung auf die chilenische Fluggesellschaft LATAM.
Die Maschine habe aber am späten Nachmittag (Ortszeit) planmäßig in Auckland landen können.
Die Verletzten des Flugs nach Auckland, darunter auch mehrere Crew-Mitglieder, seien nach der Landung umgehend von Ärzten versorgt worden. Die Rettungskräfte waren mit fünf Rettungswagen im Einsatz, wie der Rettungsdienst St. John Ambulance mitteilte.
Up to 50 passengers and crew have been injured, while 13 rushed to hospital when their Sydney to Auckland flight LA800 operated by a LATAM Boeing 787-9 Dreamliner (CC-BGG) reportedly experienced a 'sudden drop' over the Tasman.
— FL360aero (@fl360aero) March 11, 2024
Flight : https://t.co/9KhRdStHEe#incident pic.twitter.com/7rJfVObPmZ
Demnach gibt es mindestens einen Schwerverletzten. Mehr als ein Dutzend Insassen wurden in Krankenhäuser gebracht.
"Menschen flogen durch die Kabine", zitierte RNZ einen Passagier des Flugs am Montag, der unverletzt blieb. Die meisten Betroffenen hätten zum Zeitpunkt des Vorfalls keinen Sicherheitsgurt getragen. Die Maschine sollte eigentlich am Abend in Richtung Santiago de Chile weiterfliegen.
Der Flug wurde jedoch zunächst gestrichen und auf Dienstag verschoben. Was genau den Zwischenfall ausgelöst hat, war zunächst unklar.
© dpa, aero.de | Abb.: Boeing | 11.03.2024 10:11
Kommentare (21) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
"The fairy tale of a private firm is only hindering a fix to this once-great organization.”
Das sind böse Worte über die amerikanischen Aufsichtsräte.
Aber wer kann Boeing wieder nach vorn bringen? Bei einem Staatsunternehmen kommt erstmal ein politisch loyaler Chef ans Ruder. Ein starker Aufsichtsrät hätte vielleicht auf die Einhaltung der Produktpanung gepocht. Dann wären einige Anleger verprellt worden. Dafür hätte Boeing einen echten Rivalen zur A320(NEO) im Portfolio.
Hätte, hätte...
https://edition.cnn.com/2024/03/13/business/boeing-crisis-nightcap/index.html
ZB eine Verstaatlichung:
“Boeing is a state-backed national champion,” Stoller wrote. “The fairy tale of a private firm is only hindering a fix to this once-great organization.”
OK, ich beantworte mal meine eigne Frage: Es ist gefixt. Seit 2020.
https://www.govinfo.gov/app/details/FR-2020-10-09/2020-22236
Wenn der fix (Block5 FMS) eingespielt ist, muss man nicht mehr alle 22 Tage neu starten.
Den auch einzuspielen ist aber nicht verpflichtend. Ein Operator kann sich auch entscheiden, weiterhin alle 22 Tage einen Reset zu machen.
Warum das optional bleibt, ist wieder was, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann...
Wenn der Fix von LATAM nicht eingespielt wurde, und der Reset ausblieb, wäre die Frage nach dem Verantwortlichen relativ sicher mit "LATAM" zu beantworten.
Wenn er aber eingespielt wurde, dann löst Block5 vielleicht das Problem nicht vollständig und viele 787 fliegen noch mit einem Problem, von dem die Operator annehmen es sei gefixt.
Dieser Beitrag wurde am 13.03.2024 09:02 Uhr bearbeitet.