"Neue Realität"
Älter als 7 Tage
Lufthansa prüft aktuelle Verteilung von Flugzeugen
FRANKFURT - Der Bereichsvorstand der Lufthansa-Kernmarke Lufthansa Airlines will unter weiteren Maßnahmen zur Ergebnissicherung "Flotten- und Flugzeugallokationen" im Kreis der Lufthansa-Flugbetriebe prüfen - und stellt das bisherige Geschäftsmodell zumindest teilweise in Frage.
Kranich im Gegenwind: Lufthansa gerät im Interkontverkehr in die Defensive. Eine einsetzende "Normalisierung im Markt" bei Ticketpreisen und zunehmender "Wettbewerbsdruck" durch IAG auf Nordamerikastrecken stellen die Kernmarke vor größere Probleme.
Lufthansa Airlines Bereichsvorstand Jens Ritter schwört die Mitarbeiter in einem Brandbrief auf eine "neue Realität" ein. Das Schreiben liegt aero.de vor - und hat es in sich.
Kurzfristig will Lufthansa den Gürtel enger schnallen: Sachkostenbudgets werden um 20 Prozent, Marketingbudgets um ein Zehntel beschnitten. In der Verwaltung greift ein "genereller Besetzungsstopp", selbst Praktikanten werden vorerst nicht mehr eingestellt.
Eigene Tagungen und Geschäftsreisen reduziert Lufthansa "auf ein Minimum", Projekte ohne Kunden- oder Produktbezug fallen dem Rotstift zum Opfer.
Zur "Ergebnissicherung" arbeitet Lufthansa laut Ritter zudem an mittelfristig wirkenden Maßnahmen, "wie dem stärkeren Wachstum der City Airlines und dem Überprüfen des generellen Wachstumsplans der AOCs im Lufthansa Airlines Teilkonzern".
"Andere Saisonalität"Hintergrund ist eine grundlegend veränderte Nachfragestruktur - Lufthansa traut dem Privatkundensegment mehr Dynamik zu als der Geschäftsreisenachfrage. Buchungen von Firmenkunden haben zuletzt enttäuscht.
"Lufthansa war immer auf Geschäftsreisende fokussiert - vom Netz bis hin zu Abflugzeiten", holt Ritter in dem Schreiben aus. "Doch dieses Segment ist nach Corona nicht vollständig zurückgekommen und wird unserer Einschätzung nach auf dem aktuellen, niedrigen Niveau bleiben."
Die Privatkundennachfrage unterliegt "einer anderen Saisonalität als Geschäftsreisen", heißt es in dem Schreiben weiter. "Privatreisende fragen deutlich mehr Flüge im Sommer ab als im Winter. Mit unseren aktuellen Systemen haben wir kaum Möglichkeiten, derartige Schwankungen auszgleichen."
Lufthansa verfügt mit Eurowings und Discover Airlines über Flugbetriebe, die auf der Mittel- und Langstrecke auf Privatkunden getrimmt sind. Diese Plattformen könnten jetzt weiter gestärkt werden. Der Bereichsvorstand prüfe "Flotten- und Flugzeugallokationen im Lufthansa Airlines-System", stellt Ritter klar.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 11.07.2024 13:37
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 16.07.2024 - 11:39 Uhr
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effizient sein.
Natürlich ist es das nicht. Aber wie ein anderer Insider dazu gerne anfügt „Es ist günstiger, als wenn man es nicht macht“
Beitrag vom 16.07.2024 - 11:38 Uhr
IAG:
British Airways
BA CityFlyer
BA EuroFlyer (Gründung 2021 nach Covid und gegen den Widerstand der Gewerkschaften)
Iberia
Iberia Express
Vueling Airlines
Level
Aer Lingus
Aer Lingus UK
British Airways World Cargo
Iberia Cargo
AF-KLM:
Air France
Air France Hop
KLM
KLM Cityhopper
Transavia Airlines
Transavia France
Air France Cargo
KLM Cargo
Martinair (Cargo)
EDIT: KLM Asia (mittlerweile aufgelöst und in KLM integriert)
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effzient sein.
Wenn man bedenkt, dass Lufthansa in der Gruppe 4 bzw dann bald 5 Märkte mit den Flag Carriern bedient, IAG und AF 3 bzw 2, relativiert sich das schon wieder etwas. Ich denke Swiss oder Austrian einstellen und auf LH umstellen ist nicht wirklich eine Lösung.
Ich glaube aber auch nicht, dass hier jemand bestreitet, dass von den 15 AOC das ein oder andere überflüssig ist, aber die gesamte Ausgangslage der Diskussion war doch, dass man dem LH Management immer wieder vorwirft, eine zu komplexe Struktur aufzubauen mit den ganzen AOC für die verschiedenen Märkte; was aber, wie man sieht, eigentlich alle in Europa machen. Dann scheint es eben nicht der so falsche oder LH-eigene Weg zu sein, als den es hier immer wieder in regelmäßigen Abständen (also im Prinzip unter jedem LH Beitrag) User bezeichnen um das Management zu diskreditieren.
Ob es jetzt am Ende 15 oder 11 AOCs sind, spielt da denke ich nicht so die Rolle. Was sichtbar ist: Jeder der Großen in Europa folgt derselben Struktur und hat auch immer mal wieder Fehlgriffe gehabt. Ohne wäre sicherlich besser, in diesem komplexen Markt, scheint es aber nicht so einfach zu sein.
Zumal das ja durchaus kein Airline spezifisches Thema ist.
Beitrag vom 16.07.2024 - 11:01 Uhr
@Kosmopilot
>> ....
Jetzt will ich fast nochmal nachfragen:
Wieviele AOCs hat denn die LH mittlerweile eigentlich?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann gibt es alleine für die EW:
EW
EWE für alles was nicht dtl. als Basis hat aus Malta
Germanwings - da fliegt wohl ab und zu immer noch was.
Dann Disco
Swiss und Edelweiss, letztere macht das gleiche wie Disco...
LH Passage
CityLine
City Airlines
Air Dolomiti
LH Cargo
Aerologic
Austrian
Brussels
ITA
Sunexpress als Joint Venture LLC irgendwas zw. Touri Bomber und LCC.
Jetzt sagen sie mir nochmal, ist das wirklcih effzient?
Haben das AF-KLM und IAG auch?
Für mich sieht da schon viel nach Doppelstruktur aus.
IAG:
British Airways
BA CityFlyer
BA EuroFlyer (Gründung 2021 nach Covid und gegen den Widerstand der Gewerkschaften)
Iberia
Iberia Express
Vueling Airlines
Level
Aer Lingus
Aer Lingus UK
British Airways World Cargo
Iberia Cargo
AF-KLM:
Air France
Air France Hop
KLM
KLM Cityhopper
Transavia Airlines
Transavia France
Air France Cargo
KLM Cargo
Martinair (Cargo)
EDIT: KLM Asia (mittlerweile aufgelöst und in KLM integriert)
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effzient sein.
Kommentare (43) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effizient sein.
Natürlich ist es das nicht. Aber wie ein anderer Insider dazu gerne anfügt „Es ist günstiger, als wenn man es nicht macht“
British Airways
BA CityFlyer
BA EuroFlyer (Gründung 2021 nach Covid und gegen den Widerstand der Gewerkschaften)
Iberia
Iberia Express
Vueling Airlines
Level
Aer Lingus
Aer Lingus UK
British Airways World Cargo
Iberia Cargo
AF-KLM:
Air France
Air France Hop
KLM
KLM Cityhopper
Transavia Airlines
Transavia France
Air France Cargo
KLM Cargo
Martinair (Cargo)
EDIT: KLM Asia (mittlerweile aufgelöst und in KLM integriert)
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effzient sein.
Wenn man bedenkt, dass Lufthansa in der Gruppe 4 bzw dann bald 5 Märkte mit den Flag Carriern bedient, IAG und AF 3 bzw 2, relativiert sich das schon wieder etwas. Ich denke Swiss oder Austrian einstellen und auf LH umstellen ist nicht wirklich eine Lösung.
Ich glaube aber auch nicht, dass hier jemand bestreitet, dass von den 15 AOC das ein oder andere überflüssig ist, aber die gesamte Ausgangslage der Diskussion war doch, dass man dem LH Management immer wieder vorwirft, eine zu komplexe Struktur aufzubauen mit den ganzen AOC für die verschiedenen Märkte; was aber, wie man sieht, eigentlich alle in Europa machen. Dann scheint es eben nicht der so falsche oder LH-eigene Weg zu sein, als den es hier immer wieder in regelmäßigen Abständen (also im Prinzip unter jedem LH Beitrag) User bezeichnen um das Management zu diskreditieren.
Ob es jetzt am Ende 15 oder 11 AOCs sind, spielt da denke ich nicht so die Rolle. Was sichtbar ist: Jeder der Großen in Europa folgt derselben Struktur und hat auch immer mal wieder Fehlgriffe gehabt. Ohne wäre sicherlich besser, in diesem komplexen Markt, scheint es aber nicht so einfach zu sein.
Zumal das ja durchaus kein Airline spezifisches Thema ist.
>> ....
Jetzt will ich fast nochmal nachfragen:
Wieviele AOCs hat denn die LH mittlerweile eigentlich?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann gibt es alleine für die EW:
EW
EWE für alles was nicht dtl. als Basis hat aus Malta
Germanwings - da fliegt wohl ab und zu immer noch was.
Dann Disco
Swiss und Edelweiss, letztere macht das gleiche wie Disco...
LH Passage
CityLine
City Airlines
Air Dolomiti
LH Cargo
Aerologic
Austrian
Brussels
ITA
Sunexpress als Joint Venture LLC irgendwas zw. Touri Bomber und LCC.
Jetzt sagen sie mir nochmal, ist das wirklcih effzient?
Haben das AF-KLM und IAG auch?
Für mich sieht da schon viel nach Doppelstruktur aus.
IAG:
British Airways
BA CityFlyer
BA EuroFlyer (Gründung 2021 nach Covid und gegen den Widerstand der Gewerkschaften)
Iberia
Iberia Express
Vueling Airlines
Level
Aer Lingus
Aer Lingus UK
British Airways World Cargo
Iberia Cargo
AF-KLM:
Air France
Air France Hop
KLM
KLM Cityhopper
Transavia Airlines
Transavia France
Air France Cargo
KLM Cargo
Martinair (Cargo)
EDIT: KLM Asia (mittlerweile aufgelöst und in KLM integriert)
Sind dann bei LH Group:
15 oder 15,5
Und bei IAG: 11.
Gute 25% mehr.
AF-KLM: 9
Rund 50% mehr.
KLM Aisia hatte operative Gründe wegen Taiwan, wenn ich das richtig weiss.
Ich kann das nicht beurteilen, ob das wirklich nötig ist, aber warum braucht die LH 15 AOCs?
Das kostet doch auch, das kann eigentlich nicht effzient sein.