Neuer Mangel
Älter als 7 Tage  

Boeing bessert falsch bestückte 737 MAX nach

Boeing 737 MAX
Boeing 737 MAX, © Boeing

Verwandte Themen

SEATTLE - Boeing hat drei schon ausgelieferte Boeing 737 MAX wegen nicht-standardgemäßer Kabelverteiler für Nachbesserungen zurückgerufen. Außerdem verlangsamt der Hersteller seine Endmontagelinie in Renton, um dortige Neuflugzeuge zusätzlich auf den gleichen Fehler überprüfen zu können.

Der Fernsehsender "King 5" aus Seattle hatte erstmals gemeldet, dass Boeing den Fertigungstakt neuer 737 MAX in Renton in der letzten Woche vorübergehend verlangsamt habe, um fabrikneue Flugzeuge noch einmal zusätzlich zu überprüfen.

An drei schon ausgelieferten Kunden-737-MAX waren zuvor nicht-standardkonforme Schaltkästen für elektrische Kabel entdeckt worden, die Boeing nun austausche.

Boeing bestätigte lediglich in allgemeiner Form "nicht-konforme Komponenten" an drei Flugzeugen, die zu deren vorübergehender Abstellung geführt hätten. Laut Boeing sei die 737-Produktion aber nicht komplett angehalten worden. Alle Flugzeuge würden vor der Auslieferung auf die Erfüllung sämtlicher Vorgaben geprüft, versicherte der Hersteller.

Boeing hatte als Folge des Alaska-Airlines-Zwischenfalls mit einer verlorenen MAX-Türabdeckung bereits die Führungen der Verkehrsflugzeugsparte und kürzlich auch die Konzernführung neu besetzt. Die neue Chefin der Verkehrsflugzeugsparte, Stephanie Pope, hatte bereits verstärkte Qualitätssicherungsmaßnahmen angekündigt.

Der neue Konzernchef Robert "Kelly" Ortberg will sogar aus Virginia nach Seattle zurückziehen, um mit dem Büro wieder näher an den Herzstücken der Verkehrsflugzeugproduktion zu sein. Außerdem hatte der Hersteller seinen wichtigen Rumpf-Zulieferer Spirit AeroSystems zurückgekauft.

Nachdem der Boeing-Börsenwert im vergangenen Jahr um 33 Prozent eingebrochen war und sich der operative Verlust im zweiten Quartal auf 1,4 Milliarden US-Dollar verdreifacht hatte, steigt Boeings Einschätzung an der Börse langsam wieder.

Das US-Magazin "Fortune" berichtete, 17 wichtige Wall-Street-Analysten stuften Boeing mittlerweile wieder auf "kaufen" ein, zehn weitere auf "halten" und nur noch zwei rieten zum Verkaufen.

Unterdessen bestellte die israelische Fluggesellschaft El Al am Donnerstag bei Boeing "bis zu" 31 Boeing 737 MAX. Die Airline möchte damit ihre 737NG-Bestandsflotte erneuern.
© FLUG REVUE - SST | Abb.: Boeing | 17.08.2024 07:45

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 17.08.2024 - 16:40 Uhr
Das sind vielleicht standardmässige Verteiler für die 737 classic, 737 NG oder die aktuellen 767?
Wie kommen nicht standardmässige Teile in die Stücklisten?
Beitrag vom 17.08.2024 - 13:20 Uhr
Wie muss ich mir das vorstellen? Es gibt für das Modell zertifizierte Schaltkästen und dann nimmt man, egal aus welchem Grund, einfach mal andere die da so rumlagen?

Was geht da in den Köpfen der handelnden Personen vor? Das sind doch keine Trabbis.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden