Verwandte Themen
Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat die Hauptstadt Damaskus mit unbekanntem Ziel verlassen. Das sagte der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel-Rahman, der Deutschen Presse-Agentur am frühen Sonntag unter Berufung auf syrische Offiziere in Damaskus.
Zuvor hatten die Rebellen ihre Offensive auf Damaskus gestartet. Die Aufständischen seien in die Hauptstadt eingedrungen, sagte Abdel-Rahman. Auch die Rebellen bestätigten den Beginn der Offensive.
Der Flugdatentracker "Flightradar24" zeichnete in den vergangenen Tagen mehrere Flugbewegungen auf, die eventuell in Zusammenhang mit dem Zerfall des syrischen Regimes stehen.
Die Embraer Legacy C5-SKY pendelte mehrfach zwischen Damaskus und dem Business-Jet-Flughafen Al-Bateen bei Abu Dhabi. Flugziel und Schicksal einer IL-76T sind hingegen unklar - "Flightradar24" konnte am Sonntagmorgen nur einen nächtlichen Start des Transporters in Damaskus bestätigen, bei Homs verlor sich das Transpondersignal.
Last night we tracked a Ilyushin Il-76T flight over Syria.
— Flightradar24 (@flightradar24) December 8, 2024
The flight took off from Damascus and the signal was lost near the city of Homs.
* We can confirm that flight took place.
* The aircraft was old with an older transponder generation, so some data might be bad or… pic.twitter.com/uCGUnVeug0
Am 27. November war der Bürgerkrieg in Syrien mit der Offensive der Islamisten-Allianz Haiat Tahrir al-Scham (HTS) plötzlich wieder aufgeflammt. Innerhalb kurzer Zeit übernahmen die Aufständischen die Kontrolle über viele Orte, darunter Aleppo und Hama, weitgehend kampflos. Das Bündnis strebt den Sturz der syrischen Regierung an.
Der Bürgerkrieg in Syrien hatte 2011 mit Protesten gegen die Regierung begonnen. Die Gewaltspirale mündete in einen Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung, in dem Russland, der Iran, die Türkei und die USA eigene Interessen verfolgen. Rund 14 Millionen Menschen wurden vertrieben. Nach UN-Schätzungen kamen bisher mehr als 300.000 Zivilisten ums Leben. Eine politische Lösung zeichnete sich bis zuletzt nicht ab.
Assad hatte vor mehr als zwei Jahrzehnten im Alter von 34 Jahren die Macht in Syrien übernommen, nachdem sein Vater Hafis al-Assad, der das Land jahrzehntelang autoritär regiert hatte, gestorben war. Zunächst weckte Assad, der in England studiert hatte, Hoffnungen auf einen neuen Kurs.
Doch die anfängliche Euphorie des sogenannten "Damaszener Frühlings", der kurze Zeit offenere Diskussionen erlaubte, wich bald der Rückkehr autoritärer Repression.
© aero.de, doa | 08.12.2024 10:49
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.