Verbesserter Selbstschutz
Älter als 7 Tage

Auch deutsche C-130 erhalten neues Raketenabwehrsystem

Luftwaffe KC-130
Luftwaffe KC-130, © Luftwaffe

Verwandte Themen

BERLIN - Die Airbus A350-900 der Flugbereitschaft erhalten ein System zur Raketenabwehr. Der Selbstschutz wird auch an C-130J der Bundeswehr nachgerüstet - und Crews der neuen Transportflugzeuge bei Missionen in Krisengebieten besser gegen "Man-PAD"-Beschuss absichern.

Mehr Sicherheit für deutsche Hercules-Besatzungen: Das bestehende Selbstschutzsystem der deutschen C-130J-Flotte wird zukünftig durch sogenannte DIRCM-Systeme ergänzt.

DIRCM steht für "Directed InfraRed Counter Measures" und umfasst Systeme zum Schutz vor gegnerischen Lenkflugkörpern mit Infrarotsuchköpfen neuer Generation. Dabei wird der Suchkopf eines anfliegenden Lenkflugkörpers durch übertragene Störcodes gezielt abgelenkt.

Das System ist besonders wirksam gegen sogenannte "Man-PAD"-Systeme - Flugabwehrraketen, die von mobilen Starter gegen Maschinen in geringer Flughöhe - etwa bei Starts und Landungen in Krisengebieten - eingesetzt werden können.

Für die "Hercs" entiwckelt und installiert Hersteller Lockheed Martin die neue Raketenabwehr selbst. DIRCM-Systeme hat die Bundesregierung außerdem für die drei A350 der Flugbereitschaft bei Lufthansa Technik beauftragt.

"Um die Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft aller Flugzeuge möglichst hoch zu halten, finden die Arbeiten zur Umrüstung im Rahmen der geplanten, regelmäßigen Wartungsintervalle statt", teilte das Beschaffungsamt der Bundeswehr diese Woche mit.

Das erste Transportflugzeug vom Typ C-130J soll bis 2028 mit einem solchen Selbstschutzsystem ausgestattet werden. "Bis 2032 sollen die Maßnahmen bei allen deutschen C-130J abgeschlossen sein", heißt es von der Bundeswehr.

Sechs deutsche Super Hercules sind Teil einer binationalen taktischen Lufttransportstaffel, beheimatet im Evreux/Frankreich. Neben dem gemeinsamen taktischen Lufttransport im gesamtem logistischen Aufgabenspektrum gehören auch die Unterstützung von Operationen der Spezialkräfte sowie die reaktionsschnelle Unterstützung in weltweiten Krisenlagen zum Auftragsportfolio der Staffel.
© aero.de | Abb.: Luftwaffe, Lockheed Martin | 23.12.2024 06:45


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden