FRANKFURT - Condor justiert das Nordamerika-Programm 2025 nach. Laut aktuellen Flugplandaten nimmt der Ferienflieger Streckenstreichungen vor, reduziert Frequenzen - oder verzichtet auf geplante Erweiterungen im A330neo-Netz. Ein neues Zubringerabkommen mit Lufthansa steht aus.
Condor schaltet im Nordamerika-Verkehr 2025 mehrere Gänge zurück. Das meldet das Portal
"AeroRoutes" nach Einsichtnahme in aktualisierte Flugplandaten.
Die saisonalen Linien von Frankfurt nach Baltimore/Washington, Edmonton, Halifax, Minneapolis, Phoenix und San Antonio fallen demnach aus dem Programm oder sind zur Streichung vorgemerkt.
Auf den Linien nach Anchorage, Calgary und Seattle nimmt Condor Frequenzen raus oder verzichtet auf eine geplante Aufstockung des Flugangebots. Condor unterhält in den USA und Kanada Airlinepartnerschaften mit Alaska Airlines und Westjet, über die Passagiere Anschluss an zahlreiche weitere Ziele in Nordamerika finden.
Auf die Linien nach Boston, Miami, Vancouver, Bangkok, Johannesburg und Mauritius lenkt Condor im Sommer 2025 hingegen mehr Kapazität. "AeroRoutes" berichtet zudem über einen neuen Condor-Flug nach Panama-Stadt aus Frankfurt.
Condor bangt um Lufthansa-Zubringerflüge"Mit dieser Anpassung reagiert Condor kurzfristig auf die sich verändernden Rahmenbedingungen für die Zu- und Abbringung von Fluggästen auf Strecken innerhalb Europas, auch wenn wir einer Einigung offen gegenüberstehen und zudem noch kein finales Urteil im zugehörigen Rechtsverfahren gefällt worden ist", sagte eine Condor-Sprecherin aero.de.
Condor musste im Dezember einen
Rückschlag vor dem BGH hinnehmen. Der BGH wies eine Beschwerde der Airline und des Bundeskartellamts gegen eine Verfügung des Oberlandesgerichts Düsseldorf zurück, das Lufthansa einen Ausstieg aus einem Zubringervertrag mit Condor erlaubt hatte.
Lufthansa will aus den sogenannten SPAs mit Condor schon seit 2020 raus und dem Ferienflieger nur noch per Interlining oder zu neu verhandelten Konditionen Zugriff auf das Zubringernetz gewähren.
An Heiligabend lief eine Frist ab, die Lufthansa dem Konkurrenten zur Annahme neuer Konditionen gesetzt hatte. Ein Lufthansa-Sprecher bestätigte gegenüber aero.de, "dass wir Condor ein Angebot gemacht haben". Zu den Inhalten will sich Lufthansa nicht weiter äußern.
Condor ging vor den Feiertagen davon aus, mit Lufthansa "kurzfristig eine Einigung" zu erzielen. Die Lufthansa Group sei für Condor ein "unverzichtbarer Partner, der mit über 300 Zubringerflügen am Tag aus über 100 Städten in Deutschland und Europa die überwältigende Mehrheit an Kapazitäten für die Zubringung nach Frankfurt stellt", sagte eine Sprecherin aero.de.
Bisher keine EinigungWie beide Seiten am Freitag mitteilten, wurde bislang noch keine Anschlusslösung erzielt. Zum Lufthansa-Vorschlag habe man eine Vielzahl von Rückfragen gestellt, die wohl auch wegen der Feiertage unbeantwortet geblieben seien. Grundsätzlich wolle man ein partnerschaftliches Fundament für die langfristige Zusammenarbeit finden.
Bei Neubuchungen in Lufthansa-Maschinen soll Condor dem Vernehmen nach höhere Preise zahlen und kann nicht mehr im bislang vereinbarten Maße über die Sitze verfügen. Sie trägt laut Lufthansa zudem das Risiko für verpasste Anschlüsse.
Bestehende Buchungen für Lufthansa-Zubringer bleiben gültig"Alle bereits getätigten Buchungen unserer Gäste, die einen Zubringerflug mit Lufthansa enthalten, behalten auch weiterhin ihre Gültigkeit", stellte die Sprecherin klar. "Alternativ können unsere Kundinnen und Kunden gebührenfrei auf einen Condor-Flug umbuchen, wenn Condor die Verbindung auch anbietet."
© aero.de, dpa-AFX | Abb.: Condor | 27.12.2024 12:12
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 31.12.2024 - 14:19 Uhr
@Jordan
PM für Sie!
Beitrag vom 30.12.2024 - 13:53 Uhr
@Pensionierender:
Warten wir doch einfach ab, wie sich DE jetzt positioniert.
Lassen wir uns überraschen.
Aber lassen wir diese unnütze Diskussion.
Und warten, wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, einfach ab.
Dafür, dass Sie alles erst abwarten wollten, schreiben Sie bemerkenswert viel zu diesem Thema.
Tja, muss doch wohl sein, um den Blick auch auf andere erwähnenswerte Tatsachen zu lenken.
Und wenn ich die 'aufgeregten Gegen-Reaktionen' hier lese, scheint das offensichtlich nötig zu sein.
Welche 'Gegen-Reaktionen' meinen Sie denn?
Beitrag vom 30.12.2024 - 13:44 Uhr
Ich weiß es nicht, aber intern wurde es schon seit 10 Jahren diskutiert. Vielleicht weil Spohr und Teckentrupp gut miteinander konnten. Keine Ahnung!
Wenn das stimmt, ist die Kritik der Forenteilnehmer an Spohr offensichtlich doch gerechtfertigt gewesen...
In diesem Fall: absolut! Das haben viele seit Jahren nicht verstanden!
So viel, dass die Kosten gedeckt sind. Oder haben Sie da andere Informationen. Spielt allerdings auch keine Rolle. 4Y spielt in dem Verfahren doch keine Rolle, oder?
Nicht direkt, gleichwohl ist es offensichtlich, dass LH diesen Weg geht, um ihrer Tochter einen Konkurrenten aus dem Weg zu schaffen.
Oder Gleichstand schaffen ... man weiß es halt nicht!
Interessante Aussage.
Weil dieses "Säbelrasseln" (wenn es eins war) als eidesstattliche Versicherung dem Gericht unterbreitet wurde. Und falsche Aussagen sind in diesem Fall strafbar.
Hat LH in Covidzeiten an Eides statt versichert insolvent zu werden? Ich kann mich nicht erinnern. Sie vielleicht?
Ah, die eidesstattliche Versicherung hatte ich übersehen.
Akzeptiert!
Aber 1) vielleicht gibt es ja keine günstigen Raten und 2) vielleicht erkennt der Lufthanseat ja auch die Notwendigkeit. Oder er beurteilt einen Konkurrenten anders als eine Konzerntochter. Ich weiß es nicht!
Die Konzerntochter ist auch ein Konkurrent.
Wie gesagt, ich weiß überhaupt nicht, ob sich Lufthanseaten überhaupt veräppelt vorkommen. Vielleicht sehen sie in 4Y ja keinen Konkurrenten, weil es eine Konzerntochter ist.
Oder bezahlt 4Y kostendeckende Preise für die Zubringer?
Warum nicht?
Damit sie günstigere Preise als Condor anbieten kann?
Alles nur Spekulation!
Zum Schluss müssen alle Kosten gedeckt werden, bisher wurde anscheinend ein Teil der DE-Kosten von LH gedeckt .... und das ist jedenfalls schwer nachvollziehbar.
Ich messe hier gar nicht. Sie spekulieren wild herum über Themen, streuen Gerüchte. Man fragt sich warum? Hier geht es um Condor, nicht um Discover.
s.o
Okay, Condor ist eine kranke Airline, da sind wir schon mal einer Meinung.
Das sehe ich mitnichten so. Aber wenn Sie das so sehen, müssen Sie diesen Zustand genauso bei einer 4Y anerkennen. Ansonsten sind wir wieder bei dem zweierlei Maß.
Dann haben Sie sich aber sehr unglücklich ausgedrückt.
Fakt ist doch, dass laut Aussage Condor die Geschäftstätigkeit ohne Hilfe der Lufthansa in Frage gestellt wird (laut Ihren Worten "krank" ist).
Zu Discover gibt es diesbezüglich keine Informationen, daher kann man auch nicht beurteilen, ob Discover "krank" oder "gesund" ist.
Ob Discover auch eine ist? Vielleicht! Vielleich auch nicht! Ich weiß es nicht. Spielt in dieser Sache auch keine Rolle.
Natürlich spielt sie eine Rolle, denn wenn es LH tatsächlich fertig bringen sollte, einfach nur aufgrund ihrer Größe Condor platt zu machen, wird es für touristische Flüge in Deutschland, wenn man nicht zig mal umsteigen möchte, in Zukunft für den Endkunden quasi nur noch die LH-Group (und im Speziellen Discover) geben. Und ich persönlich möchte keine quasi-Monopolstellung vom Kranich im deutschen Raum sehen.
Aber wer spricht denn von "platt machen"?
Lufthansa möchte einen angemessenen Preis (@Jordi würde sagen: "Die Kosten müssen bezahlt werden und ein angemessener Gewinn!") für ihre Dienstleistung und sie möchte nicht voll im Risiko stehen, wenn es. z.B. zu Unregelmäßigkeiten kommt. Darüber wird meines Wissens gerade verhandelt. Und warum sollte es hier nicht zu einer beiderseitigen Einigung kommen?
Wenn das allerdings die Condor "platt macht", dann stimmt was mit der Condor nicht.
Und zum Monopol bei touristischen Flügen: Nur durch Lufthansa bzw. Discover liegt ein solches Ich-will-nicht-umsteigen-Monopol jetzt nicht mehr alleine bei der Condor. Eigentlich genau so, wie Sie es sich doch wünschen, oder täusche ich mich jetzt schon wieder.?
Kommentare (65) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
PM für Sie!
Warten wir doch einfach ab, wie sich DE jetzt positioniert.
Lassen wir uns überraschen.
Aber lassen wir diese unnütze Diskussion.
Und warten, wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, einfach ab.
Dafür, dass Sie alles erst abwarten wollten, schreiben Sie bemerkenswert viel zu diesem Thema.
Tja, muss doch wohl sein, um den Blick auch auf andere erwähnenswerte Tatsachen zu lenken.
Und wenn ich die 'aufgeregten Gegen-Reaktionen' hier lese, scheint das offensichtlich nötig zu sein.
Welche 'Gegen-Reaktionen' meinen Sie denn?
Wenn das stimmt, ist die Kritik der Forenteilnehmer an Spohr offensichtlich doch gerechtfertigt gewesen...
In diesem Fall: absolut! Das haben viele seit Jahren nicht verstanden!
So viel, dass die Kosten gedeckt sind. Oder haben Sie da andere Informationen. Spielt allerdings auch keine Rolle. 4Y spielt in dem Verfahren doch keine Rolle, oder?
Nicht direkt, gleichwohl ist es offensichtlich, dass LH diesen Weg geht, um ihrer Tochter einen Konkurrenten aus dem Weg zu schaffen.
Oder Gleichstand schaffen ... man weiß es halt nicht!
Interessante Aussage.
Weil dieses "Säbelrasseln" (wenn es eins war) als eidesstattliche Versicherung dem Gericht unterbreitet wurde. Und falsche Aussagen sind in diesem Fall strafbar.
Hat LH in Covidzeiten an Eides statt versichert insolvent zu werden? Ich kann mich nicht erinnern. Sie vielleicht?
Ah, die eidesstattliche Versicherung hatte ich übersehen.
Akzeptiert!
Aber 1) vielleicht gibt es ja keine günstigen Raten und 2) vielleicht erkennt der Lufthanseat ja auch die Notwendigkeit. Oder er beurteilt einen Konkurrenten anders als eine Konzerntochter. Ich weiß es nicht!
Die Konzerntochter ist auch ein Konkurrent.
Wie gesagt, ich weiß überhaupt nicht, ob sich Lufthanseaten überhaupt veräppelt vorkommen. Vielleicht sehen sie in 4Y ja keinen Konkurrenten, weil es eine Konzerntochter ist.
Oder bezahlt 4Y kostendeckende Preise für die Zubringer?
Warum nicht?
Damit sie günstigere Preise als Condor anbieten kann?
Alles nur Spekulation!
Zum Schluss müssen alle Kosten gedeckt werden, bisher wurde anscheinend ein Teil der DE-Kosten von LH gedeckt .... und das ist jedenfalls schwer nachvollziehbar.
Ich messe hier gar nicht. Sie spekulieren wild herum über Themen, streuen Gerüchte. Man fragt sich warum? Hier geht es um Condor, nicht um Discover.
s.o
Okay, Condor ist eine kranke Airline, da sind wir schon mal einer Meinung.
Das sehe ich mitnichten so. Aber wenn Sie das so sehen, müssen Sie diesen Zustand genauso bei einer 4Y anerkennen. Ansonsten sind wir wieder bei dem zweierlei Maß.
Dann haben Sie sich aber sehr unglücklich ausgedrückt.
Fakt ist doch, dass laut Aussage Condor die Geschäftstätigkeit ohne Hilfe der Lufthansa in Frage gestellt wird (laut Ihren Worten "krank" ist).
Zu Discover gibt es diesbezüglich keine Informationen, daher kann man auch nicht beurteilen, ob Discover "krank" oder "gesund" ist.
Ob Discover auch eine ist? Vielleicht! Vielleich auch nicht! Ich weiß es nicht. Spielt in dieser Sache auch keine Rolle.
Natürlich spielt sie eine Rolle, denn wenn es LH tatsächlich fertig bringen sollte, einfach nur aufgrund ihrer Größe Condor platt zu machen, wird es für touristische Flüge in Deutschland, wenn man nicht zig mal umsteigen möchte, in Zukunft für den Endkunden quasi nur noch die LH-Group (und im Speziellen Discover) geben. Und ich persönlich möchte keine quasi-Monopolstellung vom Kranich im deutschen Raum sehen.
Aber wer spricht denn von "platt machen"?
Lufthansa möchte einen angemessenen Preis (@Jordi würde sagen: "Die Kosten müssen bezahlt werden und ein angemessener Gewinn!") für ihre Dienstleistung und sie möchte nicht voll im Risiko stehen, wenn es. z.B. zu Unregelmäßigkeiten kommt. Darüber wird meines Wissens gerade verhandelt. Und warum sollte es hier nicht zu einer beiderseitigen Einigung kommen?
Wenn das allerdings die Condor "platt macht", dann stimmt was mit der Condor nicht.
Und zum Monopol bei touristischen Flügen: Nur durch Lufthansa bzw. Discover liegt ein solches Ich-will-nicht-umsteigen-Monopol jetzt nicht mehr alleine bei der Condor. Eigentlich genau so, wie Sie es sich doch wünschen, oder täusche ich mich jetzt schon wieder.?