TOULOUSE - Boeing übernimmt Spirit Aerosystems. Der für beide großen Hersteller tätige Zulieferer spaltet dabei einige Werke an Airbus ab - ein Abschluss steht unmittelbar bevor.
Airbus rechnet kurzfristig mit einer Übernahme von Spirit-Aerosystems-Teilen. Der Deal werde wohl "in den nächsten Wochen" über die Bühne gehen, sagte Airbus-Finanzvorstand Thomas Toepfer nach Vorlage der Jahresbilanz. "Wir erzielen gute Fortschritte."
Der Strukturenspezialist Spirit Aerosystems ist in finanzielle Schieflage geraten. Boeing übernimmt den den Zulieferer für 4,7 Milliarden US-Dollar.
Einige Spirit-Werke, die unter anderem Großkomponenten für die Airbus-Programme A220 und A350 fertigen, gehen dabei an den europäischen Konkurrenten.
Konkret handelt es sich um die Standorte Kinston (North Carolina) und St. Nazaire, die Rumpfsektionen für das A350-Programm produzieren, und das Spirit-Werk im irischen Belfast, in dem A220-Tragflächen entstehen.
© aero.de, dpa | 21.02.2025 06:50
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 23.02.2025 - 15:06 Uhr
Mein vorheriger Beitrag bezog sich ausschließlich auf den sog. "Carve out" und das daraus resultierende Werkstättenkonzept. Mit keinem Wort habe ich mich auf die Entwicklung neuer Flugzeugmuster bezogen.
Wie auch immer, den meinem Beitrag nachfolgenden Kommentaren kann ich durchaus zustimmen.
Beitrag vom 23.02.2025 - 10:53 Uhr
Danke für die letzten zwei äußerst sachlichen und fachkundigen Beiträge ...
Beitrag vom 23.02.2025 - 10:50 Uhr
Alles (fast) richtig, nur das Betriebswirts-Gebashe kann man sich sparen - ich weiß, ist populär hier im Forum, macht es aber sachlich nicht richtiger, v.a. wenn man mal die Liste der Airbus CEOs der letzten Jahre betrachtet:
Absolut richtiger Beitrag. Wenn vor Entwicklung A380 ein sogenannter "Pfennigfuchser" das Sagen gehabt hätte wäre das Modell vermutlich nie entwickelt worden und Airbus hätte einen hohen Milliardenbetrag gespart.Der wäre zudemm noch wesentlich effektiver für ein Konkurrenzmodell zur B777 gewesen.
Technisch hat mich A380 auch begeistert. Meine kaufmännische Erfahrung hat mich schon damals skeptisch werden lassen. Nur um Boeing am oberen Ende zu übertrumpfen war für mich kein Selbstzweck. Ich kann mich noch am Airbus Powerpoint-Darstellungen erinnern die auch bei sehr mäßiger Auslastung eine Konkurrenzfähigkeit suggerierten. Hat mich damals nicht überzeugt und genau das würde ja auch zum Hauptproblem.
Gut gefüllt mit auskömmlichen Preisen fliegt das Modell selbst abseits der ME3 noch gewinnbringend. Wenn das aber nur zu Schleuderpreisen gelingt ist die Rechnung schnell negativ und zudem wirkt sowas am Markt negativ.
Ob ein Betriebswirtschaftlich denkender Airbus CEO nicht auch bei A400M, Satelliten und anderen Negativbereichen Milliarden eingespart hätte bleibt spekulativ. Airbus ist nicht hauptsächlich wegen vergangener guter kfm. Führung gut aufgestellt sondern trotz teilweise gravierender kfm. Fehlentscheidungen. Das Boeing indirekt wegen vieler Probleme noch hilfreich war hat dabei manches positiv überlagert.
Kommentare (8) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Wie auch immer, den meinem Beitrag nachfolgenden Kommentaren kann ich durchaus zustimmen.
Absolut richtiger Beitrag. Wenn vor Entwicklung A380 ein sogenannter "Pfennigfuchser" das Sagen gehabt hätte wäre das Modell vermutlich nie entwickelt worden und Airbus hätte einen hohen Milliardenbetrag gespart.Der wäre zudemm noch wesentlich effektiver für ein Konkurrenzmodell zur B777 gewesen.
Technisch hat mich A380 auch begeistert. Meine kaufmännische Erfahrung hat mich schon damals skeptisch werden lassen. Nur um Boeing am oberen Ende zu übertrumpfen war für mich kein Selbstzweck. Ich kann mich noch am Airbus Powerpoint-Darstellungen erinnern die auch bei sehr mäßiger Auslastung eine Konkurrenzfähigkeit suggerierten. Hat mich damals nicht überzeugt und genau das würde ja auch zum Hauptproblem.
Gut gefüllt mit auskömmlichen Preisen fliegt das Modell selbst abseits der ME3 noch gewinnbringend. Wenn das aber nur zu Schleuderpreisen gelingt ist die Rechnung schnell negativ und zudem wirkt sowas am Markt negativ.
Ob ein Betriebswirtschaftlich denkender Airbus CEO nicht auch bei A400M, Satelliten und anderen Negativbereichen Milliarden eingespart hätte bleibt spekulativ. Airbus ist nicht hauptsächlich wegen vergangener guter kfm. Führung gut aufgestellt sondern trotz teilweise gravierender kfm. Fehlentscheidungen. Das Boeing indirekt wegen vieler Probleme noch hilfreich war hat dabei manches positiv überlagert.