AHMEDABAD - Nach dem Flugzeugabsturz in Indien mit über 240 Toten läuft die Suche nach der Ursache. Die Boeing 787-8 von Air India war am Donnerstag kurz nach dem Start in ein Wohngebiet nahe dem Flughafen der Großstadt Ahmedabad gestürzt. Der letzte Funkspruch enthält möglicherweise wichtige Hinweise für die Ermittler.
Einer von zwei Flugschreibern sei gefunden worden, berichtete die Zeitung "Hindustan Times". Die britische Flugunfallbehörde AAIB kündigte an, ein eigenes Team nach Indien zu schicken, um die dortigen Ermittlungen zu unterstützen.
Auch US-Präsident Donald Trump bot Hilfe an. Der Flugzeughersteller Boeing erklärte sich ebenfalls bereit, die Ermittlungen zu unterstützen.
Bei dem Unglück kamen 241 Menschen an Bord ums Leben, wie die Fluggesellschaft Air India auf der Nachrichtenplattform "X" mitteilte. Ein Passagier habe das Unglück überlebt und werde in einem Krankenhaus behandelt. Der Mann saß auf dem Platz 11A und entkam Medienberichten zufolge durch einen Notausgang.
Wie viele Menschen bei dem Absturz der Maschine in ein Wohngebiet am Boden getötet wurden, war zunächst unklar. Insgesamt seien mindestens 265 Menschen getötet worden, berichtete die indische Nachrichtenagentur PTI unter Berufung auf die stellvertretende Polizeichefin von Ahmedabad, Kanan Desai.
Die Leichen seien in das Zivilkrankenhaus der Stadt gebracht worden. Die Polizei sprach von Dutzenden Verletzten. In anderen Berichten ist von insgesamt 290 Toten die Rede.
Gibt der Mayday-Notruf Hinweise auf die Absturzursache?Unter den Passagieren befanden sich nach Angaben von Air India 169 indische Staatsangehörige, 53 Briten, sieben portugiesische Staatsbürger und ein Kanadier. Bei dem Überlebenden handelt es sich um einen britischen Staatsangehörigen indischer Herkunft.
Die indische Behörde für Zivilluftfahrt hatte bereits bestätigt, dass die Piloten noch einen Mayday-Notruf absetzten. Der Kapitän soll darin von einem "Leistungsverlust" gesprochen haben. In Medien wird der Inhalt so übermittelt: "Mayday, no thrust, losing power, unable to lift". Das ist offiziel nicht bestätigt.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: CISF | 13.06.2025 06:58
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 16.06.2025 - 14:21 Uhr
Moin!
V1, Vr und V2 sind die sicheren vorgeschriebenen Geschwindigkeiten! Ein paar Knoten Wind aus allen Richtungen stören dabei nicht.
Man kann sicherlich vor V1 rotieren - z. B. in Bodennähe bleibend. Etwas Rückenwind und der Flieger setzt auf und bremst damit etwas. Ein kleiner Fehler in 10 m über der Bahn und der Flieger kracht auf die Bahn!
Beitrag vom 16.06.2025 - 11:06 Uhr
Zwischen Abheben und Aufsetzen lagen weniger als 30 Sekunden Flug. Die Maschine war bereits über das Pistenende hinaus gerollt und die Piloten wohl eher mit der Analyse des fehlenden Schubs beschäftigt als mit der Prozedur für einen normalen Start.
Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?
- Woher wollen Sie wissen, das das Pistenende überfahren worden ist? Lt. Avherald usw. wurde die Runway ziemlich ausgenutzt aber nicht überfahren. Es war dort heiss und knochentrocken, so dass aufgewirbelten Sand dafür kein sicheres Indiz ist.
- Wie kann V1 nicht erreicht worden sein, wenn Vr offensichtlich erreicht wurde?
Dieser Beitrag wurde am 16.06.2025 23:33 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.06.2025 - 10:34 Uhr
Warum wurde das Fahrwerk nicht eingefahren?
Zwischen Abheben und Aufsetzen lagen weniger als 30 Sekunden Flug. Die Maschine war bereits über das Pistenende hinaus gerollt und die Piloten wohl eher mit der Analyse des fehlenden Schubs beschäftigt als mit der Prozedur für einen normalen Start.
Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?
Kommentare (22) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
V1, Vr und V2 sind die sicheren vorgeschriebenen Geschwindigkeiten! Ein paar Knoten Wind aus allen Richtungen stören dabei nicht.
Man kann sicherlich vor V1 rotieren - z. B. in Bodennähe bleibend. Etwas Rückenwind und der Flieger setzt auf und bremst damit etwas. Ein kleiner Fehler in 10 m über der Bahn und der Flieger kracht auf die Bahn!
Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?
- Woher wollen Sie wissen, das das Pistenende überfahren worden ist? Lt. Avherald usw. wurde die Runway ziemlich ausgenutzt aber nicht überfahren. Es war dort heiss und knochentrocken, so dass aufgewirbelten Sand dafür kein sicheres Indiz ist.
- Wie kann V1 nicht erreicht worden sein, wenn Vr offensichtlich erreicht wurde?
Dieser Beitrag wurde am 16.06.2025 23:33 Uhr bearbeitet.
Zwischen Abheben und Aufsetzen lagen weniger als 30 Sekunden Flug. Die Maschine war bereits über das Pistenende hinaus gerollt und die Piloten wohl eher mit der Analyse des fehlenden Schubs beschäftigt als mit der Prozedur für einen normalen Start.
Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?