BRÜSSEL - Europaabgeordnete machen sich fraktionsübergreifend für den Anspruch von Flugreisenden auf kostenloses Handgepäck stark. Eine Mehrheit im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments stimmte dafür, dass Passagiere künftig das Recht haben sollen, zwei kleine Gepäckstücke ohne Zusatzgebühr mit an Bord nehmen zu dürfen.
Sie sollen dem Willen der Parlamentarier nach zum einen ein kleines Gepäckstück wie eine Handtasche, Rucksack oder Laptop (Maximalmaße von 40x30x15 cm) und zudem ein weiteres kleines Handgepäckstück wie einen Koffer mitnehmen dürfen.
Der Koffer darf den Angaben zufolge maximal 46 Zentimeter hoch sein, zudem sollen alle drei Kantenmaße addiert maximal 100 Zentimeter lang sein dürfen. Die Abgeordneten wollen auch sicherstellen, dass Kinder unter zwölf Jahren ohne Zusatzkosten neben ihrer Begleitperson sitzen können.
Bevor neue Regeln in Kraft treten können, muss noch ein Kompromiss mit den EU-Staaten gefunden werden.
Grundlage der Diskussion ist ein vor Jahren vorgelegter Vorschlag zu einer Reform der derzeit geltenden Rechte für Flugreisende. In dem Zuge sollen etwa auch Entschädigungszahlungen bei Verspätungen neu geregelt werden.
Anfang des Monats hatten sich die EU-Staaten gegen großen Widerstand aus Deutschland dafür ausgesprochen, dass Fluggäste künftig erst nach vier Stunden Verspätung entschädigt werden sollen. Die Vier-Stunden-Regel soll dem Willen der Minister zufolge für Distanzen bis 3.500 Kilometer gelten. Für längere Flugreisen ist eine Frist von sechs Stunden vorgesehen. Dafür soll es dem Kompromiss der EU-Staaten zufolge künftig 300 beziehungsweise 500 Euro Entschädigung geben.
Bislang besteht für Fluggäste pauschal ab drei Stunden Verspätung Anspruch auf Entschädigung, sofern die Airline diese verschuldet. Konkret gibt es 250 Euro für Flüge bis 1.500 km; 400 Euro für Flüge bis 3.500 km und 600 Euro für Langstreckenflüge mit mehr als 3.500 km.
Widerstand aus dem EuropaparlamentDer FDP-Europaabgeordnete und gleichzeitig einer der Verhandlungsführer des Parlaments, Jan-Christoph Oetjen, kündigte Widerstand gegen die Position der EU-Staaten an. Seiner Einschätzung nach ist es fraktionsübergreifend eine rote Linie, von der Drei-Stunden-Regel abzuweichen.
Auch die verkehrspolitische Sprecherin der Europa-SPD, Vivien Costanzo, sagte, es sei indiskutabel, die Entschädigungsregeln abzuschwächen. Ihr CDU-Amtskollege Jens Gieseke teilte mit, das Parlament lege klare und zumutbare Pflichten für die Beförderer fest.
Oetjen geht davon aus, dass die Verhandlungen mit den EU-Staaten im Oktober starten werden und hofft, "kurz vor Weihnachten oder Anfang nächsten Jahres mit dem Prozess fertig zu sein".
© dpa-AFX | Abb.: FBB, Günter Wicker | 24.06.2025 15:37
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 24.06.2025 - 17:43 Uhr
Wieso? Das erklärt für mich endlich, warum man da jetzt unbedingt Regeln haben will. Es geht gar nicht um die Passagiere, sondern um die Kofferlobby ;)
Es sind ja nicht nur die max. 100cm, es sind ja auch die maximale Höhe von 46cm.
Ich glaube nicht, dass die Abgeordneten, die ja nun maßgeblich durch Europa und die Welt fliegen, keine Ahnung davon haben, wie groß so ein Handgepäckstück ist.
Chaos gibt es nicht. Man muss halt die Koffer prüfen (wird gefühlt gerade bei LH und co auch vermehrt gemacht) und dann eben die Regeln umsetzen. Es wird halt nur viel investiert werden müssen.
Höchste Zeit, dass die Handgepäckshersteller entsprechende Gepäckstücke mit diesen neuen Massen anbieten
Das könnte der wahre Ansatz sein. Passagiere unter dem Deckmantel "Freigepäck für Alle" um das Geld für neue Koffer erleichtern, die dann nur in der EU Sinn ergeben und ansonsten für kleine Reisen viel zu klein sind.
Was auch immer es ist, ich bleibe bei meinem oben geschriebenen Texten, dass ist hinten und vorne völliger Blödsinn, der hier veranstaltet wird, aus welchen Gründen auch immer. Dann besser einfach sein lassen.
Man schaue sich nur diese Tabelle an und auf welche Airlines die 100cm zutreffen, nämlich nur ULCC, welche aber auch dort eh schon kostenfrei sind.
https://www.hand-gepaeck.de/masse-und-gewicht
Alle anderen Airlines, aber auch die paar ULCC in ihren regulären Größen für kostenpflichtige Stücke, haben die von mir oben angegebenen Maße.
Damit ist dann auch schon alles gesagt.
Vielleicht ist das auch ein möglicher Grund. Es wurde ja von den EU Richtern, wie auch in Spanien festgestellt, dass man anscheinend solch eine Regelung braucht. Vielleicht nimmt man dann jetzt eben das, was eh schon angeboten wird, oder eben keinen Sinn ergibt um den Gerichten zu folgen, ohne, dass man es sich mit den Airlines verscherzt.
Der Passagier wird diese "Verbesserung" am Ende einfach oder zweifach extra bezahlen, in einem neuen Koffer nach EU-Maß und/oder in dauerhaft zusätzlichen Gebühren für die bis heute milliardenfach und weltweit gängigen Größen, wenn sich die bisherigen Airlines die 111-119 ganz normal akzeptieren dann sehr schnell auf den 100cm Trichter kommen werden.
Da stimme ich Ihnen zu... es gab ja hier vor kurzem eine lange Diskussion dazu, wo ich über die in meinen Augen Unsinnigkeit geschrieben habe. Schauen wir mal, was dabei rauskommt.
Beitrag vom 24.06.2025 - 17:39 Uhr
Wie schön, dass die Lufthansa Kabinenköfferchen, die wir schon seit vielen Jahren nutzen genau diesen Maßen ( 45x35x20) entsprechen! Und das reicht uns auch völlig aus für Kurzreisen!
Beitrag vom 24.06.2025 - 17:34 Uhr
Warum muss man es jetzt schon wieder maximal kompliziert machen und irgendwelche Maße beim größeren Stück beschließen, die fernab jeder gelebten Realität sind?
Normale Handgepäckskoffer sind im großen und Ganzen überwiegend 55-56 x 36-40 x 20-23 = 111-119cm.
Die 100cm komplett sinnfrei, Random aus der Luft gegriffen?
Warum kann man sich nicht einfach in dem Bereich bewegen, in dem Milliarden Gepäckstücke existieren?
Das gibt doch wieder. Nur Chaos.
Da merkt man direkt wieder, das solche Abgeordnete nicht in der Realität leben und nichts mit solchen Alltagsdingen zu tun haben.
Wieso? Das erklärt für mich endlich, warum man da jetzt unbedingt Regeln haben will. Es geht gar nicht um die Passagiere, sondern um die Kofferlobby ;)
Es sind ja nicht nur die max. 100cm, es sind ja auch die maximale Höhe von 46cm.
Ich glaube nicht, dass die Abgeordneten, die ja nun maßgeblich durch Europa und die Welt fliegen, keine Ahnung davon haben, wie groß so ein Handgepäckstück ist.
Chaos gibt es nicht. Man muss halt die Koffer prüfen (wird gefühlt gerade bei LH und co auch vermehrt gemacht) und dann eben die Regeln umsetzen. Es wird halt nur viel investiert werden müssen.
Höchste Zeit, dass die Handgepäckshersteller entsprechende Gepäckstücke mit diesen neuen Massen anbieten
Das könnte der wahre Ansatz sein. Passagiere unter dem Deckmantel "Freigepäck für Alle" um das Geld für neue Koffer erleichtern, die dann nur in der EU Sinn ergeben und ansonsten für kleine Reisen viel zu klein sind.
Was auch immer es ist, ich bleibe bei meinem oben geschriebenen Texten, dass ist hinten und vorne völliger Blödsinn, der hier veranstaltet wird, aus welchen Gründen auch immer. Dann besser einfach sein lassen.
Man schaue sich nur diese Tabelle an und auf welche Airlines die 100cm zutreffen, nämlich nur ULCC, welche aber auch dort eh schon kostenfrei sind.
https://www.hand-gepaeck.de/masse-und-gewicht
Alle anderen Airlines, aber auch die paar ULCC in ihren regulären Größen für kostenpflichtige Stücke, haben die von mir oben angegebenen Maße.
Damit ist dann auch schon alles gesagt.
Der Passagier wird diese "Verbesserung" am Ende einfach oder zweifach extra bezahlen, in einem neuen Koffer nach EU-Maß und/oder in dauerhaft zusätzlichen Gebühren für die bis heute milliardenfach und weltweit gängigen Größen, wenn sich die bisherigen Airlines die 111-119 ganz normal akzeptieren dann sehr schnell auf den 100cm Trichter kommen werden.
Kommentare (8) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Es sind ja nicht nur die max. 100cm, es sind ja auch die maximale Höhe von 46cm.
Ich glaube nicht, dass die Abgeordneten, die ja nun maßgeblich durch Europa und die Welt fliegen, keine Ahnung davon haben, wie groß so ein Handgepäckstück ist.
Chaos gibt es nicht. Man muss halt die Koffer prüfen (wird gefühlt gerade bei LH und co auch vermehrt gemacht) und dann eben die Regeln umsetzen. Es wird halt nur viel investiert werden müssen.
Höchste Zeit, dass die Handgepäckshersteller entsprechende Gepäckstücke mit diesen neuen Massen anbieten
Das könnte der wahre Ansatz sein. Passagiere unter dem Deckmantel "Freigepäck für Alle" um das Geld für neue Koffer erleichtern, die dann nur in der EU Sinn ergeben und ansonsten für kleine Reisen viel zu klein sind.
Was auch immer es ist, ich bleibe bei meinem oben geschriebenen Texten, dass ist hinten und vorne völliger Blödsinn, der hier veranstaltet wird, aus welchen Gründen auch immer. Dann besser einfach sein lassen.
Man schaue sich nur diese Tabelle an und auf welche Airlines die 100cm zutreffen, nämlich nur ULCC, welche aber auch dort eh schon kostenfrei sind.
Alle anderen Airlines, aber auch die paar ULCC in ihren regulären Größen für kostenpflichtige Stücke, haben die von mir oben angegebenen Maße.
Damit ist dann auch schon alles gesagt.
Vielleicht ist das auch ein möglicher Grund. Es wurde ja von den EU Richtern, wie auch in Spanien festgestellt, dass man anscheinend solch eine Regelung braucht. Vielleicht nimmt man dann jetzt eben das, was eh schon angeboten wird, oder eben keinen Sinn ergibt um den Gerichten zu folgen, ohne, dass man es sich mit den Airlines verscherzt.
Der Passagier wird diese "Verbesserung" am Ende einfach oder zweifach extra bezahlen, in einem neuen Koffer nach EU-Maß und/oder in dauerhaft zusätzlichen Gebühren für die bis heute milliardenfach und weltweit gängigen Größen, wenn sich die bisherigen Airlines die 111-119 ganz normal akzeptieren dann sehr schnell auf den 100cm Trichter kommen werden.
Da stimme ich Ihnen zu... es gab ja hier vor kurzem eine lange Diskussion dazu, wo ich über die in meinen Augen Unsinnigkeit geschrieben habe. Schauen wir mal, was dabei rauskommt.
Normale Handgepäckskoffer sind im großen und Ganzen überwiegend 55-56 x 36-40 x 20-23 = 111-119cm.
Die 100cm komplett sinnfrei, Random aus der Luft gegriffen?
Warum kann man sich nicht einfach in dem Bereich bewegen, in dem Milliarden Gepäckstücke existieren?
Das gibt doch wieder. Nur Chaos.
Da merkt man direkt wieder, das solche Abgeordnete nicht in der Realität leben und nichts mit solchen Alltagsdingen zu tun haben.
Wieso? Das erklärt für mich endlich, warum man da jetzt unbedingt Regeln haben will. Es geht gar nicht um die Passagiere, sondern um die Kofferlobby ;)
Es sind ja nicht nur die max. 100cm, es sind ja auch die maximale Höhe von 46cm.
Ich glaube nicht, dass die Abgeordneten, die ja nun maßgeblich durch Europa und die Welt fliegen, keine Ahnung davon haben, wie groß so ein Handgepäckstück ist.
Chaos gibt es nicht. Man muss halt die Koffer prüfen (wird gefühlt gerade bei LH und co auch vermehrt gemacht) und dann eben die Regeln umsetzen. Es wird halt nur viel investiert werden müssen.
Höchste Zeit, dass die Handgepäckshersteller entsprechende Gepäckstücke mit diesen neuen Massen anbieten
Das könnte der wahre Ansatz sein. Passagiere unter dem Deckmantel "Freigepäck für Alle" um das Geld für neue Koffer erleichtern, die dann nur in der EU Sinn ergeben und ansonsten für kleine Reisen viel zu klein sind.
Was auch immer es ist, ich bleibe bei meinem oben geschriebenen Texten, dass ist hinten und vorne völliger Blödsinn, der hier veranstaltet wird, aus welchen Gründen auch immer. Dann besser einfach sein lassen.
Man schaue sich nur diese Tabelle an und auf welche Airlines die 100cm zutreffen, nämlich nur ULCC, welche aber auch dort eh schon kostenfrei sind.
Alle anderen Airlines, aber auch die paar ULCC in ihren regulären Größen für kostenpflichtige Stücke, haben die von mir oben angegebenen Maße.
Damit ist dann auch schon alles gesagt.
Der Passagier wird diese "Verbesserung" am Ende einfach oder zweifach extra bezahlen, in einem neuen Koffer nach EU-Maß und/oder in dauerhaft zusätzlichen Gebühren für die bis heute milliardenfach und weltweit gängigen Größen, wenn sich die bisherigen Airlines die 111-119 ganz normal akzeptieren dann sehr schnell auf den 100cm Trichter kommen werden.