Zulassungsverzögerungen
Älter als 7 Tage

Lufthansa erwartet 2025 weniger 787-9

Lufthansa Boeing 787-9
Lufthansa Boeing 787-9, © Lufthansa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Lufthansa muss den Ferienverkehr in Frankfurt ohne zusätzliche 787-9 stemmen. Die Airline rechnet wegen anhaltender Zulassungsverzögerungen der neuen Business Class erst im September mit einer ersten Auslieferung. Die Teilflotte soll direkt auf der Langstrecke ins Geschehen eingreifen.

Neue 787-9 werden Flottenengpässe am Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt erst nach den Sommerferien lindern. "Die erste 787 wird hoffentlich im September in Frankfurt aufsetzen", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr laut "Handelsblatt" vergangene Woche auf einer Mitarbeiterveranstaltung am Flughafen München.

Lufthansa fehlt weiterhin eine FAA-Zulassung für die Allegris Business Class in neuen 787-9. Die US-Luftfahrtaufsicht legt höhere Maßstäbe an die Sitzverankerung im Kabinenboden an, die in Crashtests bestätigt werden müssen.

Weil eine Zulassung auch im September noch nicht vorliegen dürfte, will Lufthansa die 787 mit einigen gesperrten Business-Class-Reihen in Dienst stellen. Wie Spohr im Mai sagte, wird ein "größerer Teil" der Business Class deswegen zunächst nicht buchbar sein.

Die Flugzeuge werden für das Frankfurter Drehkreuz inzwischen so dringend gebraucht, dass Lufthansa die 787-9 trotz geblockter Premiumsitze direkt auf Langstrecke schickt. Bisher sollten die Flugzeuge zunächst auf mittellangen Strecken ins System eingeführt werden.

Mehr Auslieferungen im Winterflugplan

Lufthansa hatte im Mai mit "vier bis fünf" 787-9-Auslieferungen über den Sommer und weiteren vier bis fünf Maschinen bis Jahresende gerechnet. Laut Unternehmenskreisen rechnet Lufthansa inzwischen nur noch mit fünf oder sechs 787-9 im laufenden Jahr - will Auslieferungen und Crew-Trainings über den Winter aber beschleunigen.

Die Flugzeuge an sich sind fertig - 15 787-9 warten in Lufthansa-Farben in den USA auf die Überführung nach Frankfurt.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 07.07.2025 09:41

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 09.07.2025 - 17:47 Uhr
Wenn man sich auf die beruft, die es wissen, zB der COO der LHA, dann hängt es an den administrativen Zulassungsprozessen. Daher sind auch alle Sitze schon eingebaut. Würde man wohl nicht machen, wenn der Sitz die Tests nicht bestanden hätte und modifiziert werden müsste.

Die Sitze wurden eingebaut, weil es sonst nicht zulässig wäre die Maschinen im Ganzen zu nutzen. Einfach ein paar Sitzreihen frei lassen, geht nicht. Es ist wahrscheinlich günstiger, die Sitze wieder auszubauen und anzupassen, als die Maschinen weiter nur herumstehen zu lassen.


Es war nie geplant, die Flieger ohne die eingebauten Sitze operativ zu nutzen. Es wurde, wo möglich, der Einbau der Sitze herausgezögert, bis halbwegs Klarheit bei der Zertifizierung bestand. Jetzt sind die Sitze eingebaut, was folgern wir also daraus?
Ja, was denn? Vielleicht können Sie das ja auch aufklären?
Na… das es Klarheit bei der Zertifizierung gibt ;-) jetzt warten alle auf den Stempel der FAA. So wie schon die ganze Zeit.
Soweit öffentlich bekannt lag es nicht mehr am Sitz, sondern am Unterbau. Sie schrieben „ der Sitz“. Soviel Differenzierung hätte ich von Ihnen als Fachmann schon erwartet.

Soweit mir bekannt, ist die 787 zugelassen und somit auch der Boden auf dem die Sitze befestigt werden. Wenn darauf ein Sitz nicht gemäß der Zulassung befestigt werden kann, dann liegt es am Unterbau des Sitzes. Der benötigte Unterbau gehört zum Sitz dazu.

Am Thema vorbei, es geht nicht um irgendeinen Unterbau im Flieger oder am Sitz.
Sondern? Um was geht es denn genau?
Das hat er doch weiter oben schon gesagt, will nur keiner hören.
Beitrag vom 09.07.2025 - 16:19 Uhr
Wenn man sich auf die beruft, die es wissen, zB der COO der LHA, dann hängt es an den administrativen Zulassungsprozessen. Daher sind auch alle Sitze schon eingebaut. Würde man wohl nicht machen, wenn der Sitz die Tests nicht bestanden hätte und modifiziert werden müsste.

Die Sitze wurden eingebaut, weil es sonst nicht zulässig wäre die Maschinen im Ganzen zu nutzen. Einfach ein paar Sitzreihen frei lassen, geht nicht. Es ist wahrscheinlich günstiger, die Sitze wieder auszubauen und anzupassen, als die Maschinen weiter nur herumstehen zu lassen.


Es war nie geplant, die Flieger ohne die eingebauten Sitze operativ zu nutzen. Es wurde, wo möglich, der Einbau der Sitze herausgezögert, bis halbwegs Klarheit bei der Zertifizierung bestand. Jetzt sind die Sitze eingebaut, was folgern wir also daraus?
Ja, was denn? Vielleicht können Sie das ja auch aufklären?

Soweit öffentlich bekannt lag es nicht mehr am Sitz, sondern am Unterbau. Sie schrieben „ der Sitz“. Soviel Differenzierung hätte ich von Ihnen als Fachmann schon erwartet.

Soweit mir bekannt, ist die 787 zugelassen und somit auch der Boden auf dem die Sitze befestigt werden. Wenn darauf ein Sitz nicht gemäß der Zulassung befestigt werden kann, dann liegt es am Unterbau des Sitzes. Der benötigte Unterbau gehört zum Sitz dazu.

Am Thema vorbei, es geht nicht um irgendeinen Unterbau im Flieger oder am Sitz.
Sondern? Um was geht es denn genau?
Beitrag vom 09.07.2025 - 15:44 Uhr
Wenn man sich auf die beruft, die es wissen, zB der COO der LHA, dann hängt es an den administrativen Zulassungsprozessen. Daher sind auch alle Sitze schon eingebaut. Würde man wohl nicht machen, wenn der Sitz die Tests nicht bestanden hätte und modifiziert werden müsste.

Die Sitze wurden eingebaut, weil es sonst nicht zulässig wäre die Maschinen im Ganzen zu nutzen. Einfach ein paar Sitzreihen frei lassen, geht nicht. Es ist wahrscheinlich günstiger, die Sitze wieder auszubauen und anzupassen, als die Maschinen weiter nur herumstehen zu lassen.


Es war nie geplant, die Flieger ohne die eingebauten Sitze operativ zu nutzen. Es wurde, wo möglich, der Einbau der Sitze herausgezögert, bis halbwegs Klarheit bei der Zertifizierung bestand. Jetzt sind die Sitze eingebaut, was folgern wir also daraus?

Soweit öffentlich bekannt lag es nicht mehr am Sitz, sondern am Unterbau. Sie schrieben „ der Sitz“. Soviel Differenzierung hätte ich von Ihnen als Fachmann schon erwartet.

Soweit mir bekannt, ist die 787 zugelassen und somit auch der Boden auf dem die Sitze befestigt werden. Wenn darauf ein Sitz nicht gemäß der Zulassung befestigt werden kann, dann liegt es am Unterbau des Sitzes. Der benötigte Unterbau gehört zum Sitz dazu.

Am Thema vorbei, es geht nicht um irgendeinen Unterbau im Flieger oder am Sitz.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden