Verwandte Themen
Flughafen Denver, 16. Oktober 2025: United 1093 startet nach Los Angeles. Im Luftraum über Utah prallt die 737 MAX 8 in 36.000 Fuß mit einem Objekt zusammen.
Eine Delle über den Cockpitfenstern markiert den Einschlagpunkt, eine Scheibe reißt - Splitter zerschrammen einem Piloten den Arm. Die Crew nimmt Kurs auf Salt Lake City, bringt die Maschine sicher zur Landung.
Wurde die 737 MAX 8 von einem Stück Weltraumschrott getroffen? Vermutlich nicht.
In einem Statement geht WindBorne, eine Firma für KI-basierte Wettermodellierung mit Sitz im Silicon Valley, auf den Zwischenfall ein. Bei dem Fremdobjekt, mit dem United 1093 in der Luft kollidierte, "handelt es sich wahrscheinlich um einen WindBorne-Ballon", teilt das Unternehmen darin mit.
WindBorne hat Wetterballone mit leichten Sensoren entwickelt, die in der Luft Wetterdaten erfassen und am Boden in Echtzeit verarbeitet werden. Der Betreiber hat nach eigenen Angaben bisher 4.000 Missionen durchgeführt. Jeder Start werde mit der US-Luftfahrtaufsicht FAA koordiniert und per NOTAM angekündigt.
????United Boeing 737 MAX 8 (N17327) flight UA1093 from Denver to Los Angeles diverted to Salt Lake City after reportedly hitting "metal space debris" at 36,000 ft. ????
— Turbine Traveller (@Turbinetraveler) October 18, 2025
The crew noticed a crack in one layer of the windshield and landed safely.
A replacement aircraft later continued… pic.twitter.com/OIDl5rq942
"Das System ist so konzipiert, dass es im Falle einer Kollision in der Luft sicher ist", heißt es von WindBorne. "Dies ist der Zweck der Gewichtsbeschränkungen gemäß FAA Part 101 und ICAO. Unser Ballon wiegt beim Start 2,4 Pfund und wird während des Fluges immer leichter."
Als Sofortmaßnahme habe man Ballonflüge "in 30.000 bis 40.000 Fuß" - typischen Reiseflugkorridoren von Verkehrsflugzeugen bereits eingeschränkt. WindBorne kündigt in der Mitteilung zudem ein neues Design des Hardwaremoduls an, das "Aufprallkraft und -verteilung" bei einer Kollision "weiter reduzieren" soll.
NTSB stellt Cockpitscheibe sicher
Die US-Flugunfallbehörde NTSB hat zu Flug 1093 eine Verfahrensakte angelegt. Das zerstörte Cockpitfenster sei sichergestellt worden und werde in einem Labor näher untersucht, teilte die Behörde mit.
NTSB-Direktorin Jennifer Homendy betonte, dass der Zwischenfall in Utah "unter bestimmten Umständen" auch schlimmer hätte ausgehen können. In den USA soll jetzt geprüft werden, wie Betreiber von Wetterballons Livedaten ihrer Missionen in das Flugsicherungssystem übermitteln können.
© aero.de | Abb.: WindBorne Systems | 22.10.2025 08:47
Kommentare (1) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Dazu gehören ganz sicher auch die Informationen über andere Objekte im Luftraum, aber auch Wetterinformationen und sonstige Umgebungsdaten.
ACARS müsste in diese Richtung weiter entwickelt werden und auch die ATC-Kommunikation einbeziehen.