Flug UA1093
09:07 Uhr

Boeing 737 MAX möglicherweise von Weltraumschrott getroffen

United Boeing 737 MAX 9
United Boeing 737 MAX 9, © United

Verwandte Themen

SALT LAKE CITY - Im Reiseflug reißt unvermittelt eine Cockpitscheibe einer Boeing 737 MAX, ein United-Pilot wird durch Splitter verletzt. Wurde die Maschine von Weltraumschrott getroffen?

Flughafen Denver, 16. Oktober 2025: United 1093 startet nach Los Angeles. Der Flug wird aber in Salt Lake City enden - nach dem Sprung einer Cockpitscheibe steuern die Piloten im Luftraum über Utah den nächsten Ausweichflughafen auf der Route an.

Einer der Piloten wird bei dem Vorfall durch Glassplitter verletzt, blutet am Arm. Was ist passiert?

In US-Medien kursiert eine Theorie: Möglicherweise wurde die Boeing 737 MAX in Reiseflughöhe von einem Stück Weltraumschrott getroffen - an der N17327 ist laut Fotos nicht nur das Sicherheitsglas einer Cockpitscheibe zertrümmert, eine tiefe Delle im Bugbereich oberhalb des Fensters deutet auf einen Einschlag hin.

Flug UA1093, © XSL
 
Der Zwischenfall wird derzeit von US-Behörden untersucht. Zunächst berichtet der "Aviation Herald".

Weltraumschrott gilt als zunehmende und globale Herausforderung. Modellrechnungen deuten darauf hin, dass sich in der Erdumlaufbahn bereits mehr als eine Million Teile von mehr als einem Zentimeter Größe und 330 Millionen Teilchen von mehr als einem Millimeter Größe befinden.
© aero.de, dpa | 20.10.2025 09:07

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 20.10.2025 - 11:00 Uhr
Die Fläche der Oberflächenschäden an und über dem Cockpitrahmen und am Fenster weist auf ein größeres Objekt ( ~ 8x8 oder 10x10cm ) hin.
 https://www.reddit.com/r/Damnthatsinteresting/comments/1ob9887/united_airlines_boeing_737_max_hit_by_suspected/

Wäre das wirklich ein Meteorit gewesen, der gerade einen Eintritt mit 30km/sec überstanden hat, müsste der vermutlich eher von der kompakten und schweren Sorte gewesen sein, also eher ein 10cm großer Stein oder Metallbrocken.
Das gibt es zwar, aber eine Kollision mit einem solchen Objekt bei 800km/h wäre aber vermutlich fatal gewesen.

Ein von einem Stück Weltraumschrott abgebrochenes Stahl- oder Alumimum-Blech (zB 100x100x0,2 mm) könnte bei gleicher Ausdehnung deutlich leichter sein und so die Kratzer und die geringe Beschädigung der Struktur erklären.

Dieser Beitrag wurde am 20.10.2025 11:01 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.10.2025 - 10:25 Uhr
Weltraumschrott ist weniger gefährlich für die Luftfahrt als für Satelliten im Weltraum selbst. Durch die Erdatmosphäre werden die Bruchstücke erheblich in ihrer Geschwindigkeit gebremst. Im Orbit haben sie aber eine Bahngeschwindigkeit von über 7 km/s. Könnte auch ein Mikrometeorit gewesen sein.


Verkehrsflugzeuge sind aber nun mal nicht im Orbit. Cockpitscheiben werden für Birdstrikes zertifiziert, nicht für Weltraumschrott bei Reisegeschwindigkeit.
Ein Mikrometeorit wäre theoretisch auch möglich, die Chance so einen zu treffen bzw. davon getroffen zu werden dürfte allerdings nochmal geringer sein.
Beitrag vom 20.10.2025 - 09:49 Uhr
Weltraumschrott ist weniger gefährlich für die Luftfahrt als für Satelliten im Weltraum selbst. Durch die Erdatmosphäre werden die Bruchstücke erheblich in ihrer Geschwindigkeit gebremst. Im Orbit haben sie aber eine Bahngeschwindigkeit von über 7 km/s. Könnte auch ein Mikrometeorit gewesen sein.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden