Bilanz 2013
Älter als 7 Tage

Air Berlin: Geschäftsmodell nach 315-Millionen-Verlust auf Prüfstand

Air Berlin Airbus A320
Air Berlin Airbus A320, © world-of-aviation.de Björn Schmitt Aviation Photography

Verwandte Themen

BERLIN - Air Berlin ist 2013 noch tiefer in die roten Zahlen gestürzt als befürchtet. Nun sollen ein grundlegender Umbau und eine erneute Finanzspritze des arabischen Großaktionärs Etihad die Zukunft der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft sichern.

Das laufende Sparprogramm reiche nicht aus, räumte Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer am Sonntagabend ein und kündigte eine "fundamentale Neustrukturierung" an. Die Optionen für das langfristige Geschäftsmodell müssten grundsätzlich überprüft werden. Am Montag lehnte der Vorstand in einer Telefonkonferenz eine Gewinnprognose für das laufende Jahr ab. Die Aktie gab in Frankfurt um 2,5 Prozent nach.

2013 flog die kriselnde Airline unterm Strich einen Verlust von 315,5 Millionen Euro ein - fast doppelt so hoch wie von Analysten berechnet. Auch 2012 hatte nur der Verkauf des Vielfliegerprogramms an den Großaktionär Etihad der Gesellschaft ein leichtes Plus von rund 7 Millionen Euro beschert. Auch das Eigenkapital ist inzwischen negativ. Zum Jahreswechsel lag es bei rund minus 186 Millionen Euro nach plus 130 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Die Nettoschulden wuchsen um drei Prozent auf 796 Millionen Euro.

Weniger Umsatz - Hoher Verlust

Das Unternehmen hatte seine Bilanzvorlage seit März zweimal verschoben. An diesem Montag sollten die seit Wochen anhaltenden Spekulationen über einen erweiterten Einstieg der arabischen Etihad ebenso Thema sein wie ein möglicher Abschied Air Berlins von der Börse.

Wie genau sich Air Berlin neu aufstellen könnte, blieb zunächst offen. Prock-Schauer sprach vom Ziel der Effizienz und davon, weiter Synergien mit Etihad und den Partnern im Luftfahrtbündnis Oneworld zu heben. Air Berlin schafft dazu ein eigenes Vorstandsressort für Restrukturierung und will eine Unternehmensberatung engagieren.

Frisches Geld vom Golf

Unterdessen schießt die Staats-Airline Etihad aus dem arabischen Emirat Abu Dhabi über eine unbefristete, nachrangige Wandelanleihe 300 Millionen Euro zu, die sie später in Aktien der deutschen Fluggesellschaft umtauschen kann. Die darin festgeschriebenen Zinsen in Höhe von acht Prozent muss Air Berlin nicht bezahlen: Sie kann sie einfach als weitere Schulden anrechnen lassen. Zugleich wird das frische Geld als Eigenkapital angerechnet. Zudem will die Gesellschaft mindestens 150 Millionen über eine eigene Anleihe erlösen, wie es am Sonntag hieß.

An der Eigentümerstruktur ändere die Finanzspritze nichts, betonte Air Berlin. In den vergangenen Wochen war spekuliert worden, Etihad könne seinen jetzt knapp 30-prozentigen Anteil erhöhen. Über dieser Schwelle müssten die Araber allerdings ein Angebot zur Komplettübernahme der börsennotierten Air Berlin abgeben und könnten dadurch an die Mehrheit der Anteile kommen. Damit gerieten allerdings wichtige Verkehrsrechte der deutschen Fluglinie in Gefahr.

Geschäft eingebrochen

Bei Air Berlin brach 2013 auch das laufende Geschäft ein. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sank von einem Plus von 70 Millionen Euro im Vorjahr auf minus 232 Millionen. Noch im November hatte die Air-Berlin-Spitze weitere Sondererlöse in Aussicht gestellt, um den Jahresverlust vor Steuern und Zinsen auf rund 40 Millionen Euro zu begrenzen. Der Konzernumsatz schmolz von 4,31 Milliarden Euro auf 4,15 Milliarden Euro. Das Management führte die Probleme auch auf eine unerwartet schwache Sommersaison mit hohen Temperaturen in Mitteleuropa zurück.

Das laufende Sparprogramm "Turbine" liegt laut Prock-Schauer im Plan und besserte das Ergebnis im vergangenen Jahr um 200 Millionen Euro auf. Bis Ende 2014 werden mindestens weitere 200 Millionen Euro angestrebt. Unter anderem streicht Air Berlin 900 Jobs - fast jeden zehnten Arbeitsplatz. 2013 fielen weitere Strecken weg, die Flotte schrumpfte um 15 auf 140 Flugzeuge. Die Auslastung der rot-weißen Jets stieg dadurch um 5 Prozentpunkte auf 84,8 Prozent.
© dpa-AFX | Abb.: Bjoern Schmitt / world-of-aviation.de | 28.04.2014 06:33

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 30.04.2014 - 18:55 Uhr
diese analyse finde passt auch hierzu:
 http://www.handelsblatt.com/video/handelsblatt-in-99-sekunden/wir-brauchen-air-berlin-nicht/9815094.html

Die Analyse des Handelsblatts finde ich etwas bedenklich. Zu Sagen eine airberlin braucht der deutsche Markt nicht, halte ich für falsch. Der innerdeutsche Markt auf dem Lufthansa (Germanwings) und airberlin präsent sind, würde ansonsten nahezu komplett der Lufthansa zufallen was ich als Kunde nicht schön finde. Die Preise erhöhen sich und Konkurrenz? Keine Spur! Der Palma-Verkehr würde plötzlich einen gewaltigen Kapazitätsengpass bekommen (Man schaue sich mal die täglichen Flüge von AB ex Palma an) und der sich auch in hohen Preisen äußern würde. Das größte Problem von airberlin ist, denke ich, die Immensen Kapitalkosten wegen der gewaltigen Schuldenlast. Dass airberlin operativ (d.h. die direkten Flugkosten)Verlust macht, würde ich nicht sagen.
Beitrag vom 28.04.2014 - 21:16 Uhr
@Mike8202. Ich denke Du hast völlig recht. Das Problem ist, wie Du schon schreibst, die unklare Positionierung. Ich glaube, über kurz oder lang wird AB keine andere Möglichkeit haben und klar sagen müssen, was sie in Zukunft machen wollen. Touristik oder Netzwerkcarrier oder LCC.
Beitrag vom 28.04.2014 - 17:53 Uhr
Was läuft falsch bei AB? Nach meiner Ansicht funktioniert das noch von Hunold eingeführte Konzept nicht. Da kauft AB eine LTU, ein renomierter Name im Bereich der Touristik, eine dba, bekannt als LCC, und vermischt dann Low Cost, Touristik und Geschäftsflieger unter dem eigenen Namen. Es fehlt mir die klare Positionierung . Für Low Cost zu teuer - keine Chance gegen MOL und co. Für Geschäftsreisende zu unbequem, keine adäquate Buisinessclass - ergo zu unattraktiv. Und als Ferienflieger sieht sich AB auch nicht mehr. Jetzt feedern sie auch noch Etihad und die anderen Oneworld-Airlines stellen auch noch Ansprüche. Wo ist die klare Positionierung des Unternehmens? Warum musste die LTU sterben? Warum wurde der Lowcostbereich nicht unter dem Namen dba weitergeführt? Andere Premiumairlines gründen nicht von ungefähr eigene Gesellschaften für den LCC- Bereich, wie z.B. SIA mit Scoot.
Es wird sicher nicht der einzige Grund sein, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass hier eine der Ursachen liegt.
Ich wünsche AB jedenfalls, dass der Turn around gelingt, denn aus meiner Sicht ist eine solche Gesellschaft für den deutschen Markt wichtig.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden