Verwandte Themen
Das bestätigte Clark jetzt dem Journalisten Andreas Spaeth für die neue Episode des Podcasts "Flugforensik", die am 8. März 2022 zum achten Jahrestag des Verschwindens veröffentlicht wurde. Auslöser des Briefes sei ein Interview aus dem Jahr 2014 gewesen, das damals vom SPIEGEL veröffentlicht wurde.
Darin hatte Clark gesagt, das Verschwinden des Fluges sei für ihn verdächtig. Er sei "total unzufrieden mit dem, was bislang herausgekommen ist".
Tim Clark erklärte nun im Flugforensik-Interview: "Ich bekam damals einen Brief von der ATSB, über den ich nicht glücklich war. Die Australier hatten sich darüber geärgert, dass ich bezweifelte, dass man die Maschine jeweils im damaligen Suchgebiet finden würde. Sie hatten schließlich jede Menge Geld in die Suchmission investiert."
Clark, dessen Airline die weltweit größte Flotte von Boeing 777-Maschinen betreibt, habe den Australiern geantwortet, er werde auch in Zukunft sagen, dass in unseren Zeiten das spurlose Verschwinden eines solchen Jets schlicht unakzeptabel sei.
Er berichtete auch, dass er sich über den Vorstoß des ATSB beim Botschafter Australiens in den Vereinigten Arabischen Emiraten beschwert habe. Trotzdem habe er beschlossen, das Thema nicht mehr öffentlich zu diskutieren.
Für die neue Episode des Podcasts über seit acht Jahren verschwundenen malaysischen Großraumjet haben die Hosts Benjamin Denes und Andreas Spaeth unter anderem die französische Journalistin und Buchautorin Florence de Changy und den deutschen Boeing 777-Piloten Peter-Christian Möhrke interviewt.
Außerdem Richard Godfrey, dessen Modellierung der mutmaßlichen Flugroute auf Grundlage von Amateurfunkdaten gerade neue Bewegung in die Suche nach dem vermissten Jet gebracht hat.
Erst am Sonntag (6. März) kündigte die Firma Ocean Infinity an, 2023 auf dieser Grundlage eine neue Suchaktion im südlichen Indischen Ozean zu starten, sofern die malaysische Regierung zustimmt.
Die neue Episode des Podcasts ist unter anderem auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts zu hören. In jeder Episode von "Flugforensik" gehen Benjamin Denes und Andreas Spaeth der Geschichte eines Flugzeugabsturzes nach. Sie sprechen mit Augenzeugen, befragten Expertinnen und Experten und ordnen die Flugunfälle ein.
© Flugforensik | 08.03.2022 14:24
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.