EASA
Älter als 7 Tage  

Ein Pilot im Airliner-Cockpit soll ausreichen

Pilot im Cockpit
Pilot im Cockpit, © Airbus

Verwandte Themen

FRANKFURT - Der rechte Sitz bleibt leer: Wenn es nach der europäischen Luftfahrtbehörde EASA geht, soll dieses Szenario in Zukunft möglich sein. Die EASA prüft, ob künftig ein Pilot im Cockpit genug sein könnte. Technisch ist das nach Überzeugung der Hersteller machbar. Bleibt die Frage der Akzeptanz.

Das Arbeitspapier umfasst gerade einmal zwei Seiten, doch sein Inhalt ist hochbrisant: Die Unterzeichner, neben der EASA auch die EU-Staaten und Eurocontrol, fordern von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO, dass die Voraussetzungen geschaffen werden "für eine sichere und weltweit harmonisierte Einführung des kommerziellen Luftverkehrs (CAT) mit großen Flugzeugen mit optimierter Besatzung/einem Piloten bei gleichzeitiger Gewährleistung eines gleichwertigen oder höheren Sicherheitsniveaus im Vergleich zum derzeitigen Betrieb".

Im Klartext heißt das: Zunächst einmal soll es im Reiseflug möglich sein, dass nur ein Pilot im Cockpit Dienst verrichtet. Später soll generell ein einziger Pilot genügen, um ein Verkehrsflugzeug zu steuern.

"Bei diesen Vorschlägen handelt es sich nicht einfach um einen Wechsel von zwei Besatzungsmitgliedern zu einem, sondern um einen Paradigmenwechsel hin zu einem Piloten, der allein am Steuer eines großen Verkehrsflugzeugs sitzt", stellt die EASA klar. "Dies bedeutet unweigerlich eine Veränderung der Rolle des Piloten, der von einem physischen Flieger zu einem Systemmanager wird, und kann insbesondere in der Einführungsphase der neuen Technologie zu einem erhöhten Risiko führen."

Das Einmanncockpit soll künftig helfen, einen für die kommenden 20 Jahre bevorstehenden Pilotenmangel zu kompensieren. Doch in dem Papier geben die Unterzeichner auch unumwunden zu: "Einer der treibenden Faktoren für die Industrie, die Einführung dieser neuen Betriebskonzepte vorzuschlagenn, ist die voraussichtliche Senkung der Betriebskosten."

Die Vorteile würden sich allerdings relativieren: Zwar lasse eine Minimalbesatzung flexiblere Dienstpläne und Einsparungen zu, dem gegenüber erfordere das Konzept eine höhere Kompetenz des verbliebenen Piloten. Die wirtschaftlichen Vorteile seien deswegen möglicherweise nicht beträchtlich.

(K)ein Fall für zwei?

Als Schüsselfaktor hat das Arbeitspapier die Flugmedizin identifiziert. So sei die plötzliche Arbeitsunfähigkeit des Piloten das größte Risiko im Ein-Piloten-Betrieb. Aber auch die längere soziale Isolation des Piloten sei ein Thema. Und um Übermüdung zu begegnen, können eine Echtzeitüberwachung der Leistungsfähigkeit des Piloten erforderlich sein.

Aber auch ganz praktische Dinge werden mit nur einem Crewmitglied plötzlich zum Problem: Fliegt das Flugzeug etwa allein weiter, wenn der Pilot das Cockpit verlassen muß, um sich irgendwann seiner Tasse Kaffee zu entledigen? Um die Arbeitslast von zwei Piloten bewältigen zu können, müssten Flugzeuge außerdem noch mehr automatisiert sein, als sie es heute sind.

Dies sei aber angesichts der Vorschritte der Automatisierung im Kraftfahrzeug auch in der Luftfahrtindustrie zu erwarten, heißt es.

Geteilte Meinungen

Die Meinungen zum Fliegen mit nur einem Piloten sind in der Branche recht eindeutig verteilt: Die größten Kritiker finden sich in den Reihen der Piloten, doch Bedenken gibt es auch bei weiteren Crew-Mitgliedern, Wartungspersonal, Flugsicherung und vor allem bei den Fluggästen.

Deren Zweifel sollen bei der Entscheidungsfindung für ein künftiges Regelwerk berücksichtigt werden. Hersteller und Airlines halten das Single-Pilot-Vorhaben dagegen für umsetzbar. Airbus zum Beispiel dachte bereits Ende 2021 laut darüber nach, den kommenden A350-Frachter für den Betrieb mit nur einem Piloten zuzulassen.

Immerhin haben die EASA-Mitglieder erkannt, dass ein Ein-Piloten-Konzept nur dann durchsetzbar ist, wenn es auch von der Öffentlichkeit mitgetragen wird. Der Entscheidungsprozess müsse deshalb transparent sein und das Sicherheitsniveau ebenso hoch oder gar höher als Zweimanncockpit sein. Das wirtschaftlichste Flugzeug nützt schließlich nur wenig, wenn die Passagiere nicht mehr einsteigen wollen.
© FLUG REVUE - Christof Brenner | Abb.: Airbus | 28.11.2022 14:23

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 01.12.2022 - 00:48 Uhr
noch selber erlebt im 744 cockpit: verzweifelte ex 742 Kapitäne die es nicht fassen konnten, dass nunmehr EIN mann (frauen waren damals noch höchst unerwünscht) nur neben ihnen sitzt, der den Flugingenieur, Navigator UND Funker ersetzt.....
vor allem solch nette zeitgenossen, die noch dazu eine eigene Auffassung von CRM hatten.......

Diese Charaktere konnten es bestimmt auch nicht fassen, dass man mit zwei statt drei / vier Triebwerken den Atlantik / Pazifik überqueren kann. Ihrer Logik nach gibt es also bald ETOPS mit einem Triebwerk und irgendwann dann ganz ohne Triebwerk.
Wieder Kosten gespart und nebenbei noch CO2 Neutralität erreicht! WIN-WIN

Sie machen einen wesentlichen Denkfehler. Einen Antrieb und eine Steuerung wird man immer benötigen, letzteres muss nicht zwingend ein Pilot im herkömmlichen Sinn sein.

Korrekt. Aber wie hier schon mehrfach sinnigerweise erwähnt: Entweder zwei Piloten oder gar keiner. Widerspricht sonst dem Grundpfeiler der Luftfahrt, alle überlebenswichtigen Systeme redundant auszulegen
Beitrag vom 30.11.2022 - 07:43 Uhr
noch selber erlebt im 744 cockpit: verzweifelte ex 742 Kapitäne die es nicht fassen konnten, dass nunmehr EIN mann (frauen waren damals noch höchst unerwünscht) nur neben ihnen sitzt, der den Flugingenieur, Navigator UND Funker ersetzt.....
vor allem solch nette zeitgenossen, die noch dazu eine eigene Auffassung von CRM hatten.......

Diese Charaktere konnten es bestimmt auch nicht fassen, dass man mit zwei statt drei / vier Triebwerken den Atlantik / Pazifik überqueren kann. Ihrer Logik nach gibt es also bald ETOPS mit einem Triebwerk und irgendwann dann ganz ohne Triebwerk.
Wieder Kosten gespart und nebenbei noch CO2 Neutralität erreicht! WIN-WIN

Sie machen einen wesentlichen Denkfehler. Einen Antrieb und eine Steuerung wird man immer benötigen, letzteres muss nicht zwingend ein Pilot im herkömmlichen Sinn sein.
Beitrag vom 29.11.2022 - 22:43 Uhr
Ihrer Logik nach gibt es also bald ETOPS mit einem Triebwerk und irgendwann dann ganz ohne Triebwerk.

 https://xkcd.com/605

:)


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden