DOHA - Qatar Airways will in Zukunft ohne A380 und ohne First Class auskommen. Eine "Phase 2" der QSuite-Kabine ist laut Airlinechef Akbar Al-Baker bereits "in Arbeit" - und soll Business-Class-Reisen auf ein völlig neues Level heben. Auf einen festen Termin für ein Flottenaus der A380 will sich Al-Baker nicht festlegen.
Qatar Airways bietet nur in der A380 eine First Class an. Flugzeug und Produkt feierten Ende 2021 ein Comeback - wegen Kapazitätsengpässen setzt die Airline seit letztem Jahr acht ihrer zehn A380 wieder ein.
Mit Blick auf die Betriebskosten ist die A380 "ein hoffnungsloser Fall", sagte Al-Baker jetzt dem Magazin
"Forbes". "Dennoch ist es ein fantastisches Flugzeug für die Kunden."
Wegen ihrer "hohen Sitzzahl" und aktueller "Kapazitätsengpässe" werden die eigentlich bereits abgeschriebenen A380 laut Al-Baker "noch so lange in Betrieb bleiben, bis wir Ersatzflugzeuge wie die 777X und die A350-1000 erhalten". Vor 2025 wird Qatar Airways keine A380 stilllegen, heißt es im Umfeld der Airline.
QSuite Phase 2Gegenüber "Forbes" machte Al-Baker erstmals Pläne für ein Upgrade der 2017 eingeführten QSuite Business Class öffentlich. "Ein neues QSuite-Produkt ist in unter dem Arbeitstitel QSuite Phase 2 in Arbeit", sagte Al-Baker. Das Produkt sei aktuell schon in der Entwicklung. "Es wird Art und Weise revolutionieren, wie man in der Business Class reist."
Zeitgleich will Qatar Airways auch die Business Class in der 787 aufwerten. Im Dreamliner ist für die QSuite-Kabine zwar nicht genug Platz. Mit dem Upgrade werde es aber auch in der 787 mehr Privatsphäre für Passagiere geben, sagte Al-Baker.
© aero.de | Abb.: Airbus | 28.08.2023 17:43
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 29.08.2023 - 11:42 Uhr
Wer wird schneller sein... QSuite 2.0 oder 7.0 Allergie? ;-)
Beitrag vom 29.08.2023 - 00:06 Uhr
Erstaunlich, dass AB . zumindest für mich erstmalig - einräumt, dass der A380 für die Kunden ein fantastisches Flugzeug ist. Und das ohne jede Einschränkung oder Hinweis, dass andere Flugzeugtypen für die Kunden gleich gut wären.
Da wäre es doch nur logisch aus kundenorientiertes Unternehmen (als das sich Qatar Airways immer gibt) dieses fantastische Flugzeug so lange wie möglich zu betreiben.
Weil aber die Ausflottung der A380 abhängig von der Auslieferung der B777X gemacht wird, gibt es noch Hoffnung, dass die A380 länger als 2025 im Einsatz sind ;-)
Beitrag vom 28.08.2023 - 20:14 Uhr
Was will man denn an der QSuite bitte noch verbessern das man eine Revolution erreicht?
Die ist ja quasi schon der Goldstandart der C Lösungen am Markt, der Service ist auch top.
Die A380 werden noch lange fliegen, denn die Betriebskosten sind ok, wenn man die Erlöse und die Auslastung hinbekommt.
Gerade Bello Baker müsste doch wissen, wie wichtig es ist mit begretzten Slots wie z.b. gerade in Australien die größtmögliche Kapazität anzubieten.
Kommentare (3) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Da wäre es doch nur logisch aus kundenorientiertes Unternehmen (als das sich Qatar Airways immer gibt) dieses fantastische Flugzeug so lange wie möglich zu betreiben.
Weil aber die Ausflottung der A380 abhängig von der Auslieferung der B777X gemacht wird, gibt es noch Hoffnung, dass die A380 länger als 2025 im Einsatz sind ;-)
Die ist ja quasi schon der Goldstandart der C Lösungen am Markt, der Service ist auch top.
Die A380 werden noch lange fliegen, denn die Betriebskosten sind ok, wenn man die Erlöse und die Auslastung hinbekommt.
Gerade Bello Baker müsste doch wissen, wie wichtig es ist mit begretzten Slots wie z.b. gerade in Australien die größtmögliche Kapazität anzubieten.