Bilanzen
Älter als 7 Tage

Lufthansa erzielt 2023 drittstärkstes Ergebnis

Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900, © Lufthansa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Mitten im Streik des Bodenpersonals muss sich die Lufthansa auf ein Ende ihres Steigflugs einstellen. Zwar bescherten die Rückkehr der Reiselust und höhere Ticketpreise dem Konzern 2023 im Tagesgeschäft den dritthöchsten Gewinn seiner Geschichte. Doch weitere große Sprünge sind nicht in Sicht, schätzt Vorstandschef Carsten Spohr.

Der starke Anstieg der Ticketpreise seit der Corona-Pandemie dürfte fürs Erste vorbei sein. Die Aktionäre können sich immerhin wieder auf eine Dividende freuen, wie die Lufthansa am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. An der Börse lösten die Neuigkeiten indes keine klare Reaktion aus.

Der Kurs der Lufthansa-Aktie pendelte bis zum frühen Nachmittag zwischen minus 1,8 und plus 1,8 Prozent. Zuletzt gehörte das Papier mit einem Abschlag von knapp einem Prozent zu den schwächeren Titeln im MDax, dem Index der mittelgroßen Werte. Damit setzte sich der Sinkflug der vergangenen Monate fort: Seit dem Jahreswechsel hat die Aktie rund 13 Prozent eingebüßt.

Nun will der Vorstand die streikfreudigen Beschäftigten möglichst schnell wieder an den Verhandlungstisch holen. Schließlich haben die Arbeitskämpfe im laufenden Jahr den Konzern bereits rund 100 Millionen Euro Gewinn gekostet.

Während der Bilanzvorlage zogen streikende Techniker, Schalterpersonal und Verwaltungsangestellte vor die Konzernzentrale am Frankfurter Flughafen, um für höhere Gehälter zu demonstrieren. Die Streiks sollen am Freitag fortgesetzt werden.

"Die Strategie der Gewerkschaft scheint derzeit die Eskalation zu sein", sagte Personalvorstand Michael Niggemann, im Konzern zuständig für mehr als 100 Tarifverträge mit den verschiedenen Berufsgruppen. Dass derzeit an vielen Stellen des Konzerns gestreikt wird, kann der Jurist nicht ganz nachvollziehen.

Er verweist auf Gehaltssteigerungen in der Vergangenheit, Gewinnbeteiligungen von rund 500 Millionen Euro im vergangenen Jahr sowie auf die nach seiner Aussage "überdurchschnittlichen und einigungsfähigen" Tarifangebote. Er sagt: "Wir bieten mit die besten Bedingungen in der Branche. Aber die Kosten müssen wettbewerbsfähig bleiben."

Niggemann forderte auch die nach erfolgreicher Urabstimmung streikbereite Kabinengewerkschaft Ufo zu Verhandlungen auf. Sondierungsgespräche in letzter Minute haben offenbar nicht zu einer Annäherung geführt, sodass ein Streik der rund 19.000 Flugbegleiter nächste Woche immer wahrscheinlicher wird.

Vorkrisenkapazität ab 2025

Vorstandschef Carsten Spohr stellte für das laufende Jahr lediglich einen operativen Gewinn auf dem Vorjahresniveau in Aussicht. Hohe Investitionen in neue Flugzeuge und Informationstechnologie sollen den Komfort für die Kunden verbessern, die während der Corona-Pandemie stark gelitten haben. "Die Ticketpreise werden stabil bleiben", sagte Spohr.

So viele Tickets wie vor der Pandemie wird die Lufthansa auch 2024 wegen Engpässen bei Flugzeugen, Ersatzteilen und Wartungskapazitäten noch nicht wieder anbieten. 94 Prozent des Vor-Corona-Niveaus lautet die Zielmarke für 2024, im Jahr darauf will Spohr das Niveau von 2019 erstmals wieder erreichen.

Die Aktionäre sollen sich nach vier Jahren Null-Diät wieder eine Dividende erhalten. Mit 30 Cent je Aktie liegt sie aber am unteren Rand der möglichen Spanne, wie der scheidende Finanzvorstand Remco Steenbergen erläuterte.

Vorstandschef Spohr sieht den Konzern nach dem Existenzkampf in der Corona-Pandemie wieder zurück in alter finanzieller Stärke. Im vergangenen Jahr erzielte die Lufthansa vor Sonderposten einen operativen Gewinn (bereinigtes Ebit) von knapp 2,7 Milliarden Euro - rund 76 Prozent mehr als im noch pandemiegeprägten Vorjahr.

Nur in den Jahren 2017 und 2018 rund um die Pleite der damaligen Rivalin Air Berlin hatte der Konzern im Tagesgeschäft noch mehr verdient. Unter dem Strich blieb ein Netto-Gewinn von 1,7 Milliarden Euro, mehr als doppelt so viel wie 2022 und das fünfthöchste Ergebnis der Unternehmensgeschichte.

Anders als 2022 steuerte im vergangenen Jahr das Passagiergeschäft mit 123 Millionen Gästen wieder den Löwenanteil zum Gewinn bei. Die konzerneigenen Passagier-Airlines kehrten mit einem bereinigten operativen Ergebnis von 2 Milliarden Euro in die schwarzen Zahlen zurück, nachdem sie im Vorjahr noch 300 Millionen Euro Verlust eingeflogen hatten.

Den Töchtern Swiss, Austrian, Brussels, Eurowings und Discover gelangen dabei Rekordergebnisse - ebenso der Wartungssparte Lufthansa Technik. Den zwischenzeitlich geplanten Teilverkauf der Wartungstochter hatte der Vorstand im Herbst abgeblasen.

Unterdessen konnte die Frachtsparte Lufthansa Cargo ihre Rekordzahlen aus den Pandemiejahren nicht wiederholen. Hatte sie 2022 im Tagesgeschäft noch 1,6 Milliarden Euro verdient, steuerte sie diesmal nur 219 Millionen Euro bei. So stand durch die Erholung des Passagierverkehrs in aller Welt wieder viel mehr Platz in den Frachträumen von Passagierjets zur Verfügung. Für die Kunden wurden Luftfrachttransporte dadurch wieder deutlich billiger.

Wegen der Rettung durch den deutschen Staat während der Corona-Pandemie und eine weitere Kapitalerhöhung zur Rückzahlung der Staatshilfen sind heute jedoch mehr als doppelt so viele Lufthansa-Aktien im Umlauf. Insgesamt schüttet die Lufthansa für 2023 daher fast so viel Gewinn aus wie für 2018.
© dpa-AFX | Abb.: Lufthansa | 07.03.2024 07:13

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 11.03.2024 - 07:29 Uhr
@conni
Du meinst sicher dieses hier:
Lufthansa will sich dem Streikdruck > über ein "europäischeres >Geschäftsmodell" zumindest ein Stück > weit entziehen. Der Konzern werde
seinen Kurs fortsetzen, sich mit
"den Hubs und Wartungsstandorten
außerhalb Deutschlands"
internationaler aufzustellen,
kündigte Spohr an.
Nur ist im Bereich Technik alles was geht schon in Deutschland geschlossen worden und ins Ausland verschoben. Das ist Überhaupt nix neues und diese Bedrohung wird eh schon latent aufrecht erhalten. D.h. die ganzen grosse Flzüberholung ist weg. Einzig das Tagesgeschäft ist noch da. Und das braucht man in Deutschland für sein deutsches Tagesgeschäft.
Also ich will sagen die Firma nahm und wird in Zukunft bei Auslagerung niemals auf MA Rücksicht nehmen.
Ja, meinte ich. Danke für die Hintergründe. Wie gesagt, das muss jeder Betroffene für sich entscheiden, wie weit er/sie da All In geht. Mir fehlt das Thema aber in der Diskussion und öffentlichen Aussagen der GW. In wie weit das ein Thema bei den Gesprächen mit den Verdi Botschaftern ist weiß ich nicht, da bist Du näher dran.
Beitrag vom 11.03.2024 - 07:13 Uhr
Ich denke wir beenden das jetzt an dieser Stelle.

Sie glauben an Ihre Rechnung, ich an das was im GB steht.
Und zwar auf Seite 3:

Passage: 60924 + 7 % = + 3985
Logistik: 5152 + 2 % = + 82
Technik: 22870 + 12% = + 2451
------------------------------------
zusammen: + 6518 neue MA.
Das heißt ja dann, dass bei Passage, Logistik und Technik alle so zufrieden waren, dass keiner gegangen ist und sich sogar 6.518 neue Mitarbeiter gefunden haben, die auch zufrieden mit der LH sind. Ist doch Prima, wenn man seine Argumentation auf nur einen (passenden) Teil der Aussagen im GB aufbaut.
Und diesen Teil sich dann noch passend macht. Die Daten stehen auch nicht auf Seite 3, sondern auf Seite 4. Auf Seite 3 steht u.a. "Sie (die LHG) setzt sich aus den Geschäftsfeldern Passagier-Airlines, Logistik und Technik sowie den Weiteren Gesellschaften und Konzernfunktionen zusammen."
Die "Weiteren" wurden in der ominösen Berechnung völlig ignoriert. Die Daten dazu stehen dann auf Seite 71, es kommen demnach noch 650 neue MA hinzu.
Die 13000 sind in der Vorstands Präsentation zum GB zu finden und werden auch in der Analystenkonferenz genannt. Warum man da jetzt wild mit irgendwelchen Zahlen jongliert, nur um nicht auf 13000 zu kommen, bleibt das große Geheimnis.

Die Erklärung ist einfach: Entweder will er seine Fehlinterpretation nicht zugeben, vielleicht weil sein Triumpfgeheul am Anfang zu laut war (Borniertheit). Obwohl er ja selbst am richtigen Ergebnis ganz nah dran war (8.3.24, 16:33). Da hatte er die Fluktuation schon auf dem Zettel.

Oder er ist unfähig, einen Geschäftsbericht zu lesen.

Ich vermute ersteres.

Dieser Beitrag wurde am 11.03.2024 07:14 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 11.03.2024 - 06:48 Uhr
Es muss ja nicht die Elektonik sein, es kann ja auch der Kollegen irgendwo sein, der das dann macht. Beispiele gibt es genug und die Aussage der GL dazu sind mehr als eindeutig. Ich empfehle einen Blick in die Dokumente zum GB und das Audio der Analystenkonferenz. Da findet man konkrete Zahlen, Bewertungen und Erläuterungen dieser Zahlen und auch die ein oder andere Aussage, die das Bild klarer macht, was die Strategie ist. Für Ihren Bereich im Audio in den letzten 10Minuten.

@conni
Du meinst sicher dieses hier:
Lufthansa will sich dem Streikdruck > über ein "europäischeres >Geschäftsmodell" zumindest ein Stück > weit entziehen. Der Konzern werde
seinen Kurs fortsetzen, sich mit
"den Hubs und Wartungsstandorten
außerhalb Deutschlands"
internationaler aufzustellen,
kündigte Spohr an.
Nur ist im Bereich Technik alles was geht schon in Deutschland geschlossen worden und ins Ausland verschoben. Das ist Überhaupt nix neues und diese Bedrohung wird eh schon latent aufrecht erhalten. D.h. die ganzen grosse Flzüberholung ist weg. Einzig das Tagesgeschäft ist noch da. Und das braucht man in Deutschland für sein deutsches Tagesgeschäft.
Also ich will sagen die Firma nahm und wird in Zukunft bei Auslagerung niemals auf MA Rücksicht nehmen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden