Verwandte Themen
Lufthansa bündelt den Zubringerverkehr in Frankfurt und München bei City Airlines - und will die Drehkreuze mit der neuen Tochtergesellschaft auch im Punkt-zu-Punkt-Verkehr positionieren.
City Airlines werde auch über den "europäischen Markt" wachsen, sagte City-Airlines-Geschäftsführer Jens Fehlinger vor Medienvertretern. Im Inlandsverkehr will City Airlines potenzielle Strecken auf Wirtschaftlichkeit prüfen - Lufthansa hatte die innerdeutsche Kurzstrecke in den letzten Jahren deutlich zurückgefahren.
Die neue Lufthansa-Tochter startet zunächst am Hub München - ab 26. Juni fliegt City Airlines nach Birmingham. Im Juli folgen drei weitere Strecken: München - Berlin am 23. Juli, München - Bordeaux am 27. Juli und München - Hamburg am 28. Juli. Eine Basis in Frankfurt öffnet 2025.
Die Airline erhält für den Start eine Grundausstattung aus drei Airbus A319 und einer A320neo. Die A320neo kommt von Cityline, die das Flugzeug aktuell noch für Lufthansa betreibt.
CIty Airlines erhält ab 2026 40 A220-300 - nicht die einzigen werksneuen Flugzeuge, die Lufthansa der neuen Tochter aus Konzernaufträgen zuteilt: 2025 wird City Airlines laut Fehlinger acht, vielleicht sogar neun A320neo direkt von Airbus erhalten.
Der Manager hatte A320neo-Zugänge aus Neuauträgen bereits im April bestätigt, den Umfang aber noch offen gelassen. Perspektivisch kann City Airlines aus den A220-Aufträgen, Optionen und vom Konzern gesteuerten A320neo-Auslieferungen auf bis zu 80 Flugzeuge wachsen.
Personalwanderung von Cityline zu City Airlines
Im laufenden Jahr will City Airlines die ersten 200 Mitarbeiter anstellen, 2025 soll die Personaldecke auf 600 Beschäftigte wachsen. Die Airline setzt auch auf interne Wechsler von Lufthansa Cityline. Tarifierungsgespräche für City Airlines laufen.
Denn im Zubringersystem wird City Airlines die Funktion von Lufthansa Cityline übernehmen. Die Regionaltochter fällt 2026 in tarifvertragliche Beschränkungen zurück, die einen Betrieb von Flugzeugen mit mehr als 95 Sitzen unter dem AOC verhindern, und soll schrittweise heruntergefahren werden.
© dpa, aero.de (OT) | Abb.: Lufthansa | 12.06.2024 12:55
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.