Verwandte Themen
Die Zulassung umfasst laut EASA neben dem Trent XWB-84 EP auch das Trent XWB-75 EP und -79 EP.
Rolls-Royce kündigte die EP-Version bereits 2016 an. Damals ging der Hersteller davon aus, dass das erste Trent XWB-84 EP Ende 2019 an den Erstkunden Singapore Airlines ausgeliefert wird. Zu den Gründen der Verzögerung machte Rolls-Royce keine Angaben.
Das Trent XWB-84 EP verfügt laut Rolls-Royce über ein innovatives Design und verbesserte Aerodynamik sowie eine längere Lebensdauer.
2016 gab Rolls-Royce an, Technologien aus dem stärkeren Trent XWB-97 (A350-1000) sowie aus dem Advance-Forschungsprogramm zu integrieren, darunter die Kühlung und Aerodynamik der Turbine, das sekundäre Luftsystem, die Zwischenstufendichtung und die Regelung des Abstands zwischen Turbinenspitzen und Gehäuse.
Verbrauchsvorteil und SAF-Eignung
Der spezifische Treibstoffverbrauch des Trent XWB-84 EP ist im Vergleich zum Basistriebwerk um ein Prozent geringer. Das Triebwerk ist zugelassen für den Betrieb mit einem 50-prozentigen Gemisch aus Kerosin und nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), sei aber aufgrund von intensiven Entwicklungstests bereit für 100 Prozent SAF.
© FLUG REVUE - Ulrike Ebner | Abb.: Airbus | 17.12.2024 16:58
Kommentare (3) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das sind kleinste Laminar-Flow-Mini-Triebwerke die über das komplette Flugzeug verteilt sind.
Also das 'bewährte' Lilium - Prinzip 😂
Das sind kleinste Laminar-Flow-Mini-Triebwerke die über das komplette Flugzeug verteilt sind.