SAN FRANCISCO - Ein Airbus A350-900 von Asiana Airlines sinkt im Endanflug auf den Flughafen San Francisco weit unter den Gleitpfad. Im Tower fällt der Tiefanflug rechtzeitig auf, die Piloten starten durch. Der Zwischenfall ruft Erinnerungen an einen schweren Unfall am Flughafen vor zwölf Jahren wach.
San Francisco, 06. Juli 2013: Asiana 214 steuert SFO nach Sichtflugregeln an. Die Boeing 777-200ER fliegt viel zu tief, kollidiert mit einer Ufermauer - und überschlägt sich. Drei der 304 Insassen überleben die Bruchlandung nicht, zahlreiche werden teils schwer verletzt.
San Francisco, 23. Februar 2025: Asiana 212 trennen noch knapp fünf Kilometer von Landebahn 28L als im Flughafentower Warnsysteme auslösen.
SFO Tower: "Asiana 212, Landebahn 28L, frei zur Landung."
Asiana 212: "Airport in Sicht."
SFO Tower: "Tiefflugalarm! Asiana 212 Heavy, überprüfen Sie sofort Ihre Flughöhe, Altimeter 30.26."
Asiana 212: "30.26, Asiana 212."
SFO Tower: "Asiana 212, korrigieren Sie gerade?"
Asiana 212: "Asiana 212, wir starten durch."
Viel zu tief
Nach Aufzeichnungen von "Flightradar24" sank die A350-900 vor dem Go Around bis auf 275 Fuß verbleibende Höhe ab. Der zweite Anflug mündete in einer sicheren Landung.
Man kann davon halten, was man möchte, aber Airbus schreibt im FCTM, dass A/THR bis zur Landung an bleiben soll. Zusammen mit der Groundspeed Mini Funktion ist das System tatsächlich auch bei windigen Anflügen ziemlich präzise und keineswegs nur für Windstille ausgelegt. Wenn eine Airline das anordnet, hält sie sich an die Herstellerempfehlungen, soweit die Fakten.
So ganz richtig ist das aber auch nicht mehr. Airbus hat in der Zwischenzeit auch erkannt, dass man vermehrt manuelle Anflüge (auch mit manual Thrust) durchführen muss, um in der �bung zu bleiben und empfiehlt mittlerweile ebendas. Dass der ATHR sehr präzise ist, kann ich nicht bestätigen. Mir wird da jedes Mal Angst und Bange, was sich der Automat da manchmal zurechtlegt und am unteren Ende des Möglichen rumkriecht, nahe an der VLS.
@esworg
wobei die die ground speed mini Funktion schon manchmal eigenartige Vorstellungen entwickelt ...
Und gerade die von Ihnen genannte Präzisuion führt zu einer sehr unruhigen Schubeinstellung, die dann zu den von mir geschilderten Umständen führt. Für mich ist das "Gerühre" des A/T bei Böigkeit eben kein stabiliserter Anflug.
Man kann davon halten, was man möchte, aber Airbus schreibt im FCTM, dass A/THR bis zur Landung an bleiben soll. Zusammen mit der Groundspeed Mini Funktion ist das System tatsächlich auch bei windigen Anflügen ziemlich präzise und keineswegs nur für Windstille ausgelegt. Wenn eine Airline das anordnet, hält sie sich an die Herstellerempfehlungen, soweit die Fakten.
Kommentare (16) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
So ganz richtig ist das aber auch nicht mehr. Airbus hat in der Zwischenzeit auch erkannt, dass man vermehrt manuelle Anflüge (auch mit manual Thrust) durchführen muss, um in der �bung zu bleiben und empfiehlt mittlerweile ebendas. Dass der ATHR sehr präzise ist, kann ich nicht bestätigen. Mir wird da jedes Mal Angst und Bange, was sich der Automat da manchmal zurechtlegt und am unteren Ende des Möglichen rumkriecht, nahe an der VLS.
wobei die die ground speed mini Funktion schon manchmal eigenartige Vorstellungen entwickelt ...
Und gerade die von Ihnen genannte Präzisuion führt zu einer sehr unruhigen Schubeinstellung, die dann zu den von mir geschilderten Umständen führt. Für mich ist das "Gerühre" des A/T bei Böigkeit eben kein stabiliserter Anflug.