BDL
11:26 Uhr

Deutscher Luftverkehr wächst im Winter um sechs Prozent

Winterbetrieb am BER
Winterbetrieb am BER, © FBB, Günter Wicker

Verwandte Themen

FRANKFURT - Der Luftverkehr in Deutschland wächst auch im kommenden Winterflugplan langsamer als im europäischen Ausland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legt das Angebot an Sitzplätzen zwar um sechs Prozent zu, wie der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) berichtet.

Es bleibt aber mit einem Volumen von 87 Prozent weiterhin deutlich unter dem Niveau aus dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019. Der Winterflugplan beginnt am Sonntag (26. Oktober) und läuft bis Ende März 2026.

Zeitgleich wächst das Flugangebot im übrigen Europa um 7 Prozent auf 113 Prozent des Niveaus vor der Pandemie. "Europa erlebt derzeit eine Rekord-Nachfrage bei Flügen. Nur um Deutschland machen die Airlines wegen immer weiter steigender Steuern und Gebühren einen zunehmend großen Bogen", sagt BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.

Zahlreiche Flüge gestrichen

Die staatlichen Standortkosten aus den Gebühren für Flugsicherung und Luftsicherheit sowie aus der Luftverkehrssteuer haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt und sind laut BDL die höchsten in Europa. Die international tätigen Airlines stationieren ihre Flugzeuge zunehmend an Standorten mit niedrigeren Einstiegskosten.

Gestrichen wurden hierzulande insbesondere innerdeutsche Flüge und Direktverbindungen auch von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland.

Airlines wie Flughäfen setzen sich für eine Absenkung der Luftverkehrsteuer und gegen weitere Gebührenerhöhungen ein. Die Bundesregierung aus Union und SPD hat im Koalitionsvertrag zwar Entlastungen angekündigt, aber für den Haushalt 2026 nicht umgesetzt. Stattdessen drohen laut BDL weitere Erhöhungen bei den Gebühren für die Fluglotsen und die Passagierkontrollen.
© dpa-AFX | Abb.: FMG | 24.10.2025 11:26

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 24.10.2025 - 14:55 Uhr
Und VC und LH tun jetzt auch noch einiges dafür, dass es so bleibt. Der nächste Streik scheint ja unausweichlich… und beiden ist es letztlich egal ob und wohin und zu wem die Kunden abwandern. Happy strike!

... dann haben wir endlich die Schuldigen gefunden ;-)
Beitrag vom 24.10.2025 - 14:32 Uhr
Und VC und LH tun jetzt auch noch einiges dafür, dass es so bleibt. Der nächste Streik scheint ja unausweichlich… und beiden ist es letztlich egal ob und wohin und zu wem die Kunden abwandern. Happy strike!
Beitrag vom 24.10.2025 - 13:40 Uhr
Das verstehe einer. Da wird FRA mit einer "realen" Zunahme im Winter von 3% gefeiert, jetzt heißt es sogar 6% Steigerung in D. Was denn nun? Oder tatsächlich FRA nur 3% und D 6%? Das ist dann aber nichts zum feiern.
Immerhin decken sich die Aussagen zu D und dem Rest, man hinkt weiter dem europäischen Ausland nicht nur hinterher, der Abstand wird auch größer.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden