Verwandte Themen
Eine Routineuntersuchung der KC-46 im Frühjahr brachte ein Problem mit dem Tankausleger zutage, das zur Inspektion der gesamten Flotte führte. Im kardanischen Lager des Booms, der ihm die Bewegung in alle drei Richtungen ermöglicht, war ein Mutter-Sicherungsdraht gebrochen.
Das Lager ist Teil der Befestigung des Auslegers und damit äußerst sicherheitsrelevant.
Bis zur endgültigen Klärung verzichtete die US-Luftwaffe daher auf die Abnahme weiterer Pegasus-Tanker. Bis Ende September sollen noch fünf Flugzeuge an die USAF übergeben werden. Bisher verfügt die Streitkraft über 82 Exemplare des KC-135-Nachfolgers. Zum Ende dieses Monats steht die Übergabe von zwei neuen Maschinen an.
Tanker sorgt für Milliardenverlust
Schon im vergangenen Jahr musste Boeing die Auslieferungen aufgrund von Schwierigkeiten mit einem Zulieferer für mehrere Monate aussetzen. Auch das verbesserte Sichtsystem (Remote Vision System) lässt weiter auf sich warten.
Die neue Version RVS 2.0 soll erst 2026 zur Einführung kommen, zwei Jahre später als geplant. Bisher hat Boeing mit dem Tanker-Programm auf Basis der 767 laut US-Medienberichten einen Verlust von mehr als sieben Milliarden Dollar gemacht.
© FLUG REVUE - Patrick Hoeveler | Abb.: Boeing | 02.06.2024 07:54
Kommentare (11) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das korrekte Wort wäre hier eher "Farce". Der KC-45 war im Übrigen von Northrop Grumman und Airbus nur ein Zulieferer. Hierzu noch das kurze Statement warum der KC-45 gewonnen hatte bis die Lobby kam. GEN. ARTHUR LICHTE, U.S. Air Force:
"I can sum it up in one word: more. More passengers, more cargo, more fuel to offload, more patients that we can carry, more availability, more flexibility, and more dependability."
Hier noch etwas peinliches:
https://leehamnews.com/wp-content/uploads/2010/06/kc-x_dictionary_r41.pdf
Den zweiten Wettbewerb bekam Boeing geschenkt in dem man nur auf irreale Kosten geschaut: für jeden Flug des Tankers über seine 25 Jahre Dienst wurde mit 7,5 Touch&Gos pro Flug gerechnet. Da verbrennt ein kleines Flugzeug eben weniger. Gleichzeitig wurden aber auch Simulatoren bestellt, um genau dieses Manöver nicht mehr real üben zu müssen.
Das Entwicklungsrisiko wurde auch nicht eingepreist. Boeing bekam den Auftrag 2011 zugeschoben. In diesem Jahr wurde der australische KC-30 in Dienst gestellt. Der erste Boeing Tanker flog Ende 2015. Zuvor hatte bereites Mitte des Jahres der KC-30 US-Flugzeuge über dem Iraq betankt.
Es ist eine Schmach, mit was für Schrott die US Air Force fliegen muss.
Man bekommt hier ja immer mehr geboten. Solche Kindergartenbeiträge liest man sonst nur auf Twitterix & Co.
Ich werd dich bei Zeiten an deinen Hohn erinnern.