Rüstungsindustrie
Älter als 7 Tage

EADS und BAE Systems verhandeln über Megafusion

Airbus A400M auf der ILA 2012
Airbus A400M auf der ILA 2012, © aero.de

Verwandte Themen

LONDON - In der Rüstungsbranche bahnt sich ein Mega-Zusammenschluss der beiden Branchenriesen EADS und BAE an. Der britische Konzern BAE Systems bestätigte am Mittwochabend Fusionsgespräche mit dem deutsch-französischen Konkurrenten. "BAE Systems und EADS glauben, dass der mögliche Zusammenschluss beider Geschäfte den Aussicht bietet, signifikante Verbesserungen für Kunden und Aktionäre beider Unternehmen zu erreichen", heißt es in der Mitteilung.

Dies betreffe soviel Einsparpotenziale als auch Möglichkeiten, neue Kundenkreise zu erschließen. Auch EADS bestätigte die Gespräche.

EADS ist mit seiner Tochter Airbus einer der weltweit führenden Luft- und Raumfahrtkonzerne und zählt wie BAE Systems auch im Rüstungsbereich zu den weltgrößten Unternehmen. Sie sind beide in vielen Ländern der Welt als Rüstungslieferanten tätig, darunter in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Saudi-Arabien und Australien. Es sei in Vorbereitung eines Zusammenschlusses auch mit mehreren Regierungen gesprochen worden.

Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg über die Fusionsverhandlungen berichtet. Die Aktien von BAE Systems waren daraufhin stark gestiegen und gingen um 10,62 Prozent höher beim Stand von 363,60 Pence aus dem Londoner Handel. Papiere von EADS sackten hingegen um 5,63 Prozent auf 28,00 Euro ab.

EADS würde Mehrheit am Unternehmen halten

Es gebe Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss, hieß es in einer von BAE Systems am Abend veröffentlichten Mitteilung. An dem gemeinsamen Unternehmen würde EADS die Mehrheit von 60 Prozent halten und BAE Systems die restlichen Anteile. Die Unternehmen sollen von ein- und demselben Vorstands- und Aufsichtsgremium geführt werden. Allerdings werde angestrebt, dass sie an den Börsen separat notiert bleiben.

In der EADS-Erklärung heißt es: "Es kann keine Gewissheit bestehen, dass die Gespräche letztendlich zu einer Transaktion führen werden." Auch müsse der EADS-Verwaltungsrat noch zustimmen. Frankreich und Deutschland haben stets eine Machtbalance im Aktionärskreis von EADS aufrechterhalten, wobei der französische Staat direkt an EADS beteiligt ist, auf der deutschen Seite hat Daimler den maßgeblichen Einfluss.

Beide Konzerne arbeiten bereits seit längerem zusammen

EADS und BAE arbeiten bereits seit längerer Zeit auf mehreren Tätigkeitsfeldern eng zusammen. Zurzeit bauen beide Unternehmen gemeinsam an dem Kampfjet Eurofighter (Typhoon) mit. Auch an dem europäischen Raketenbauer MBDA sind beide Firmen als Aktionäre beteiligt. Auch Fusionspläne hatte es schon gegeben. Die kamen aber nicht zum tragen. Im Jahr 2000 hatte der ehemalige EADS-Chef Rainer Hertrich erklärt, dafür gebe es momentan keine wirtschaftliche Begründung. Er wollte aber weitere Gespräche schon damals nicht ausschließen.

BAE Systems hat im Jahr 2011 mit mehr als 90.000 Beschäftigten bei einem Umsatz von 19,2 Milliarden Pfund (24,3 Mrd Euro) einen operativen Gewinn von 1,6 Mrd Pfund erwirtschaftet. EADS beschäftigte 2011 weltweit 133.000 Mitarbeiter und machte mit 49,1 Milliarden Euro einen Rekordumsatz. Unter dem Strich verdiente der größte europäische Luft- und Raumfahrtkonzern eine Milliarde Euro netto.
© dpa-AFX | Abb.: EADS, aero.de | 12.09.2012 19:31

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 16.09.2012 - 18:27 Uhr
Ja klar, das heisst das in Zukunft BAE nichts mehr für Boeing und LM entwickeln und fertigen werden. Man teilt doch nicht dem grössten Konkurrenten die besten Entwicklungen mit. BAE wäre schön blöd wenn sie sich mit EADS ins Boot setzen würden.

Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Beitrag vom 15.09.2012 - 20:26 Uhr
...lassen wir den Gedanken ums Geld mal links liegen. EADS heißt European ..... ..... ..... ....
Das British Aerospace mit fusioniert ist doch nur gut. Das sichert und schafft weitere Arbeitsplätze in Europa.
Es gab Zeiten, da waren alle in der Abhängigkeit von den USA und deren Dollar. Endlich wendet sich das Blatt.
BAE hat seine Finger bei Lockheed Martin und Boing drin. Gepaart mit dem neuen Airbus Werk in Alabama ist das ein strategisch guter Schachzug.

*piep* ... Europa, you are clear for take off!

Grüße aus dem schönen Norden ;-)

PWR ON
Beitrag vom 14.09.2012 - 14:20 Uhr
Danke, Du hast Recht. Ich hätte aufmerksamer lesen sollen.

mfg n


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden