Verwandte Themen
Für den einstigen Hoffnungsträger der russischen Luftfahrtindustrie läuft es alles andere als rund. Nur einen einzigen Superjet SSJ 100 verkaufte Hersteller Sukhoi Civil Aircraft in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Angedachte Deals mit Norwegian und Air Serbia blieben bislang ohne Abschluss.
Und dass Russlands Flag-Carrier Aeroflot, mit 49 Stück schon jetzt größter Abnehmer des Superjet, 100 weitere Exemplare des Flugzeugs bestellt hat, ist weniger ein Ausdruck des Vertrauens, sondern vor allem politischen Zwängen geschuldet.
Großer Anteil ausländischer Komponenten
Bereits sicher geglaubte Exporte in den Iran scheiterten daran, dass zu viele Bauteile "made in USA" in dem russischen Regionaljet verbaut sind. Überhaupt steckt in der Maschine bei genauerem Hinsehen sehr viel weniger Russland drin, als es zunächst den Anschein macht.
Ein großer Teil der Komponenten stammt aus dem Ausland: Das Fahrwerk kommt von Safran (Frankreich), die Avionik von Thales (Frankreich), die Hydraulik von Parker (USA), die Kabine von Rockwell-Collins (USA), die Flugsteuerung von Liebherr (Deutschland), die APU von Honeywell (USA).
Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen – auch die SaM 146-Triebwerke des Flugzeugs, die im Einsatz immer wieder Probleme machen, stammen nur teilweise aus Russland. Sie sind Ergebnis eines Joint-Ventures von Snecma (Safran) aus Frankreich und dem russischen Hersteller Saturn.
Russifizierte Superjet-Version
Nicht nur dem Kreml ist diese Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern schon lange ein Dorn im Auge. Seit geraumer Zeit gibt es deshalb Pläne, eine "russifizierte" Version des Superjet an den Start zu bringen. Ziel sei es, den Anteil im Inland gefertigter Komponenten von derzeit rund 30 auf 50 bis 60 Prozent zu erhöhen, hieß es dazu aus dem russischen Industrie- und Handelsministerium.
Gleichzeitig wolle man die Zuverlässigkeit des Flugzeugs verbessern und auch einen optimierten After-Sales-Support mit besserer Ersatzteilversorgung sicherstellen. An diesen beiden Punkten krankt der Regionalflieger bislang massiv, was dazu führte, dass in der Vergangenheit mehrere Kunden ihre Superjet-Flotten teilweise oder, wie die irische Cityjet, gar komplett abstellten.
"SSJ-New" soll 2024 an den Start gehen
Die international als "SSJ-New" bezeichnete Neuausgabe des Superjet soll unter anderem rein russische Triebwerke bekommen. Angedacht ist eine verkleinerte Ausgabe des PD14-Turbofans von Awiadwigatel, der für die Irkut MS-21 entwickelt wird.
Die erste Konzeptphase sei vor Kurzem bei Aviaagregat in Samara abgeschlossen worden. Anfang 2021 soll das erste neue Fahrwerk für statische Tests an einem Superjet-Prototypen montiert werden. Danach sollen weitere Flugtests mit mehreren Prototypen folgen. Den Marktstart für die russifizierte Superjet-Variante plant Sukhoi Civil Aircraft derzeit für 2024.
Damit verbunden ist die Hoffnung, dem zuletzt eher im Siechtum befindlichen Programm neues Leben einzuhauchen - nicht zuletzt in Gestalt von Exporten in Staaten wie Iran oder Nordkorea.
© FLUG REVUE - PZ | Abb.: Suchoi | 16.11.2019 09:19
Kommentare (7) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Die Bauteile werden von den Lieferanten nicht auf Halde produziert. Der Flugzeughersteller muss ausreichend Teile für die Ersatzteilversorgung ordern. Das war den Russen wohl zu teuer.
Transportflugzeuge aus dem Hause Antonov machen täglich eine gute Figur, weltweit. Nur mit den Passagierversionen geht schon seit längerer Zeit nichts mehr so richtig voran.