Flug AI171
Älter als 7 Tage
NTSB soll bei Aufklärung von Air-India-Absturz helfen
MUMBAI - Indien schickt die Flugdatenschreiber von Flug AI171 nach einem Medienbericht in die USA. Experten der US-Flugunfallbehörde NTSB sollen die Aufzeichnungen auslesen.
Nach dem schweren Flugunfall in Indien sollen die Flugdaten der abgestürzten 787-8 in den USA ausgelesen werden. Das meldet die "Economic Times" unter Berufung auf Kreise.
Dabei gibt es widersprüchliche Informationen zum Zustand der Flugschreiber. Die Geräte wurden zwar geborgen. Entgegen erster Berichte soll die Datenentnahme wegen schwerer Brandschäden nun aber durch Experten der US-Flugunfallbehörde NTSB erfolgen. Indien hat das bisher nicht offiziell bestätigt.
"Flugdatenschreiber und Stimmenrekorder werden den Sachverhalt aufklären", sagte Natarajan Chandrasekaran, Chef des Air-India-Eigners Tata. Die betroffene 787-8 habe eine "saubere" Wartungshistorie. Das rechte GEnx-1B-Triebwerk sei erst im "März 2025" als Neuteil an der Maschine installiert worden, der linke Antrieb habe 2023 die letzte größere Wartung durchlaufen.
Bei dem Absturz starben nach neuesten Angaben mindestens 270 Menschen im Flugzeug und am Boden.
© aero.de | 20.06.2025 06:54
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 24.06.2025 - 15:07 Uhr
Auch wenn das für AI-171 völlig irrelevant ist:
Jetzt muss meiner Meinung nach nur noch die Aufzeichnungsdauer auf ETOPS-Zulassungs-Zeit plus 120 min verlängert werden.
Grund: Sollte irgendwann mal eine Maschine mit einem kaputten Triebwerk verunfallen, wäre es sinnvoll zu wissen, warum der kaputte Motor eigentlich kaputt ging. Auch bei einer ETOP 330 min-Zulassung.
Beitrag vom 23.06.2025 - 09:46 Uhr
Aber: Sind dann beide Geräte defekt bzw. beschädigt?
Oder ist das nur der aktuellen Informationspolitik der entsprechenden Behörden geschuldet?
Bis auf Weiteres keine Aussagen zu den Boxen und ihren Daten!
Man muss dazu wissen, dass die B787 durch zwei baugleiche Recorder EAFR, die wie oben beschrieben als Kombigeräte
jeweils beides, also CVR und FDR beinhalten schon eine größere Redundanz haben gegenüber den meisten anderen Airlinern.
Dabei wird der vordere EAFR durch den left 28DC Bus gepowert und hat zusätzlich einen RIPS ( Recorder integrated Power Supply), also einen internen Accu.
Die hintere EAFR wird von dem rechten 28VDC Bus gepowert, ohne Backup.
Sollte also der rechte 28vDC Bus stromlos sein, wird auch die Aufzeichnung stoppen.
Unglücklicherweise ist natürlich der vordere EAFR wohl stärker beschädigt.
Also, wie so oft, Abwarten bis es weitere Fakten gibt!
Dieser Beitrag wurde am 23.06.2025 10:24 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 22.06.2025 - 21:41 Uhr
Aber: Sind dann beide Geräte defekt bzw. beschädigt?
Oder ist das nur der aktuellen Informationspolitik der entsprechenden Behörden geschuldet?
Bis auf Weiteres keine Aussagen zu den Boxen und ihen Daten!
Es gab zu den Daten des FDR und FVR bisher keine öffentlichen Aussagen der untersuchenden Behörde, außer dass sie beide geborgen wurden.
Es gab auch keine Angaben darüber, warum es bisher keine Aussagen zu den Recordern gibt.
Dieser Beitrag wurde am 22.06.2025 21:46 Uhr bearbeitet.
Kommentare (6) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Jetzt muss meiner Meinung nach nur noch die Aufzeichnungsdauer auf ETOPS-Zulassungs-Zeit plus 120 min verlängert werden.
Grund: Sollte irgendwann mal eine Maschine mit einem kaputten Triebwerk verunfallen, wäre es sinnvoll zu wissen, warum der kaputte Motor eigentlich kaputt ging. Auch bei einer ETOP 330 min-Zulassung.
Oder ist das nur der aktuellen Informationspolitik der entsprechenden Behörden geschuldet?
Bis auf Weiteres keine Aussagen zu den Boxen und ihren Daten!
Man muss dazu wissen, dass die B787 durch zwei baugleiche Recorder EAFR, die wie oben beschrieben als Kombigeräte
jeweils beides, also CVR und FDR beinhalten schon eine größere Redundanz haben gegenüber den meisten anderen Airlinern.
Dabei wird der vordere EAFR durch den left 28DC Bus gepowert und hat zusätzlich einen RIPS ( Recorder integrated Power Supply), also einen internen Accu.
Die hintere EAFR wird von dem rechten 28VDC Bus gepowert, ohne Backup.
Sollte also der rechte 28vDC Bus stromlos sein, wird auch die Aufzeichnung stoppen.
Unglücklicherweise ist natürlich der vordere EAFR wohl stärker beschädigt.
Also, wie so oft, Abwarten bis es weitere Fakten gibt!
Dieser Beitrag wurde am 23.06.2025 10:24 Uhr bearbeitet.
Oder ist das nur der aktuellen Informationspolitik der entsprechenden Behörden geschuldet?
Bis auf Weiteres keine Aussagen zu den Boxen und ihen Daten!
Es gab zu den Daten des FDR und FVR bisher keine öffentlichen Aussagen der untersuchenden Behörde, außer dass sie beide geborgen wurden.
Es gab auch keine Angaben darüber, warum es bisher keine Aussagen zu den Recordern gibt.
Dieser Beitrag wurde am 22.06.2025 21:46 Uhr bearbeitet.