NIZZA - Im Anflug auf Nizza vertun sich Piloten eines Airbus A320 in der Landebahn. Die Maschine aus Tunis kratzt über eine startbereite A320 von Easyjet hinweg - bevor der Tower in die Situation eingreift. Nun liegt ein erster Ermittlerbericht vor. Haben Helligkeitsunterschiede der Parallelbahnen zu der Verwechslung beitragen?
HELSINKI - Finnair tauscht 1.700 Sitzbezüge in acht Airbus A321 aus. Der Grund ist ein Brandschutzproblem - bei einer Reinigungspanne wurde ein feuerhemmender Materialbelag möglicherweise ausgewaschen. Finnair prüft, wie das passieren konnte. Aber wie oft werden Sitzbezüge überhaupt gereinigt?
TOULOUSE - Im A350-Endmontagetrakt in Toulouse nimmt derzeit der erste A350-Frachter Form an. Nach der Montage von Rumpfsektionen, Flügel und Leitwerk konnte mit dem "Power-on" erstmals der Strom der Bordsysteme eingeschaltet werden. Der Prototyp soll Anfang 2026 in die Flugerprobung starten.
FRANKFURT - City Airlines, Cityline, Mainline-Größe und Betriebsrenten: Lufthansa und die Vereinigung Cockpit hatten eine lange Themenliste. Jüngste Kontakte zwischen Konzern und Pilotengewerkschaft verlaufen im Sand, eine Gesamtlösung bleibt aus. Wie geht es jetzt zwischen Lufthansa und den Piloten der Kernmarken weiter?
FRANKFURT - Der Luftverkehr in Deutschland wächst auch im kommenden Winterflugplan langsamer als im europäischen Ausland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legt das Angebot an Sitzplätzen zwar um sechs Prozent zu, wie der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) berichtet.
FRANKFURT - Lufthansa fliegt wieder regelmäßig nach Tel Aviv und Beirut - und öffnet jetzt eine weitere wichtige Linie in den Nahen Osten. Ab 2. November nimmt Austrian Airlines Flüge nach Teheran wieder auf. Noch vor Jahresende soll die iranische Hauptstadt auch wieder mit einem Lufthansa-Flug aus Frankfurt verbunden werden.
PARIS - Für große Hersteller von Flugzeug-Triebwerken laufen die Geschäfte besser als gedacht. Nach GE Aerospace, der Pratt-&-Whitney-Mutter RTX und dem deutschen Hersteller MTU hob der französische Anbieter Safran seine Erwartungen für das laufende Jahr am Freitag schon zum dritten Mal an.
BERLIN - "Noch keine Spielräume": Fluggesellschaften können nicht vor 2027 mit einer Absenkung der Luftverkehrsteuer rechnen. Eine Entlastung schon im nächsten Jahr fällt nach einem Bericht der "Rheinischen Post" definitiv aus. Lufthansa hatte für diesen Fall bereits weitere Flugstreichungen in Deutschland angekündigt.
LOSSIEMOUTH - Deutschland und Großbritannien wollen den Schutz strategisch wichtiger Seegebiete im Nordatlantik und in der Nordsee gemeinsam verstärken. Dazu sollen neue deutsche Seefernaufklärer vom Typ P-8 Poseidon - militärische Spezialflugzeuge zum Einsatz gegen U-Boote - künftig auch von der schottischen Militärbasis Lossiemouth aus starten.
FRANKFURT - Lufthansa fliegt inzwischen "öfter nach Belgrad als nach Bremen" - und rechnet weitere Inlandsstrecken nach: 100 wöchentliche Frequenzen im Inlandsnetz von Lufthansa und Eurowings stehen 2026 im Feuer. Das schwächt das Zubringersystem an die Drehkreuze - und ganze Wirtschaftsregionen.
LINKÖING - Schon vor zwei Jahren hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um schwedische Kampfflugzeuge gebeten. Nun unterzeichnet er eine umfangreiche Absichtserklärung - die Ukraine soll bis zu 150 Saab Gripen der neuesten Version erhalten. Die Finanzierung des Rüstungsdeals ist unklar.
NASHVILLE - Mehr Luftfracht, mehr Frachter: Airbus rechnet bis 2044 mit globalem Bedarf an 630 neuen Großraumfrachtern. Der europäische Hersteller will stärker als bisher an dieser Nachfrage partizipieren. Die Zulassung der A350F sieht Airbus auf Kurs - 2027 soll der neue Cargoflieger den Konkurrenten Boeing ärgern.
MÜNCHEN - Beim Münchner Triebwerksbauer MTU und seinen Partnern läuft das Geschäft noch besser als gedacht. Gleich bei seiner ersten Zahlenvorlage setzte der neue MTU-Chef Johannes Bussmann seine Gewinnprognose für 2025 nach oben. Damit schloss er sich seinen US-Partnern GE Aerospace und Pratt & Whitneys Mutterkonzern RTX an.
AMSTERDAM - Airbus, Leonardo und Thales wollen ihre Raumfahrtsparten in einem neuen Unternehmen zusammenführen. Die Bündelung der Geschäfte mit Satelliten und Raumfahrtsystemen solle die Autonomie Europas rund um wichtige Infrastruktur wie Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und nationale Sicherheit stärken.
BRAUNSCHWEIG - Drohnenkäfig, Windkanal und Detektor: Für die Forschung zu unbemannten Luftfahrzeugen ist in Braunschweig ein neues Drohnen-Testfeld vorgestellt worden. Zentrale Bestandteile sind ein riesiger Drohnenkäfig für sichere Flugversuche und ein elektromagnetisch geschirmter Windkanal an der Technischen Universität.
FRANKFURT - 81 Fluggesellschaften, 244 Ziele: Der Frankfurter Flughafen wechselt am 26. Oktober 2025 in den Winterflugplan 2025/2026. Das Lufthansa-Drehkreuz rechnet mit einem spürbaren Angebotsplus im Vergleich zur letzten Wintersaison. Ab Februar spult Lufthansa ihre neueste Fluggesellschaft in Frankfurt ein.
SALT LAKE CITY - An der Boeing 737 MAX 8 springt ein Cockpitfenster, ein Pilot blutet am Arm. Und ein Betreiber von Wetterballons vermisst einen seinen Flugkörper. Das Unternehmen schränkt den Einsatz von Wetterballons in Reiseflughöhen von Verkehrsflugzeugen jetzt ein. Die US-Flugunfallbehörde NTSB ermittelt.
LISSABON - Portugal sucht einen Ankerinvestor für TAP Air Portugal. Der Staat will vorerst die Kontrolle über die Airline behalten - und bittet sich für das Verfahren Gestaltungsrechte bis hin zu einem Abbruch ohne Entschädigung aus. Im potenziellen Bieterkreis will man diese Klausel nicht einfach hinnehmen.
FRANKFURT - Noch geht sie mit gesperrten Sitzreihen an den Start, doch die Boeing 787-9 mit dem Taufnamen "Frankfurt am Main" ist Hoffnungsträgerin für die Lufthansa. Als erstes Flugzeug des US-Herstellers ist sie mit der eigens für Lufthansa entworfenen "Allegris"-Kabine ausgestattet, die Passagieren mehr Komfort und der Airline mehr Gewinn bringen soll.
FRANKFURT - Kontakte zwischen Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit bringen vorerst keinen Durchbruch im aktuellen Tarifstreit. Nach Informationen von aero.de kommt ein zunächst von beiden Seiten angestrebtes Verhandlungsformat erstmal nicht zustande.
HONGKONG - Die Boeing 747-400F aus Dubai setzt auf, verzögert, zieht aus der Spur. Der Frachtjumbo durchbricht den Flughafenzaun, rammt ein Sicherheitsfahrzeug ins Meer - und rutscht selbst in die Bucht. Nach dem tödlichen Flugunfall am Airport von Hongkong nehmen Ermittler die Arbeit auf.
MÜNCHEN - Der Flughafen München wechselt am Wochenende in den Winterflugplan - mit dem Sommerverlauf ist das Lufthansa-Drehkreuz zufrieden. Der Airport legt dank starker Interkontnachfrage 2025 schon 1,4 Millionen Passagiere über dem Zwischenstand des Vorjahrs - und erreicht Frachtaufkommen Vorkrisenwerte.
NEW YORK - Die US-Regierung wirft SpaceX Verzögerungen beim geplanten Flug der USA zum Mond vor. Verkehrsminister und amtierender NASA-Chef Sean Duffy kündigte an, einen milliardenschweren Auftrag für das "Artemis"-Programm möglicherweise an andere Unternehmen wie Blue Origin zu vergeben.


